Dieser Eigentümer macht selbst die Premier League sprachlos!

Evangelos Marinakis gehört seit 2017 der Kult-Klub Nottingham Forest. 2022 gelang dem Verein zum ersten Mal seit 23 Jahren der Aufstieg in die Premier League.

Nun steht fest, dass Nottingham im nächsten Jahr auf jeden Fall international spielen wird.

„Nur noch Reste …“: Wie das HSV-Stadion nach dem Platzsturm aussiehtTeaser-Bild

Quelle: BILD11.05.2025

Die große Chance auf die Champions League hat sein Klub am Sonntag aber verspielt. Gegen Absteiger Leicester gab es nur ein 2:2. Mit einem Sieg wäre Nottingham zumindest vorerst Fünfter gewesen, der für die Königsklasse reichen würde. Die Premier League bekommt aufgrund der guten Ergebnisse ihrer Klubs im Europapokal einen fünften Startplatz.

Marinakis war so sauer, dass er daher auf den Platz stapfte und Trainer Nuno Espirito Santo noch auf dem Rasen zur Rede stellte. Fast 20 Sekunden lang redete er auf ihn ein, ging danach wutentbrannt in die Kabine.

Es ist nicht das erste Mal, dass der griechische Multimillionär auffällig wurde.

Was sollte das?! Marinakis stellt Trainer Nuno Espirito Santo noch auf dem Rasen zur Rede

Was sollte das?! Marinakis stellt Trainer Nuno Espirito Santo noch auf dem Rasen zur Rede

Foto: JUSTIN TALLIS/AFP

Ihm gehört zudem der portugiesische Erstligist Rio Ave und der griechische Top-Klub Olympiakos Piräus.

Bei den Griechen polterte er vor einigen Jahren nach einer 0:3-Pleite zu seinen Spielern: „Ihr seid nicht einmal das Toilettenpapier in unserem Trainingszentrum wert. Statt euch einen schönen Urlaub zu wünschen, sage ich: geht und erstickt.“

Seit fast 14 Jahren gibt es schon schwere Vorwürfe gegen Marinakis. Sie haben es in sich, doch bewiesen werden konnten sie bislang nicht. So soll der Nottingham-Boss in Korruption, Spielmanipulation und die Bildung einer kriminellen Vereinigung verwickelt sein.

Marinakis kam als Reeder zu seinem Geld

Marinakis kam als Reeder zu seinem Geld

Foto: Mike Egerton/PA Wire/dpa

Marinakis soll Bombenattentat geplant haben

Mit dem ehemaligen Verbandspräsidenten Georgios Sarris soll er eine kriminelle Organisation zur Manipulation von Fußballspielen betrieben haben. Bereits 2015 war Marinakis einer der Hauptbeschuldigten im griechischen Fußballskandal und im Zuge dessen wegen Spielmanipulation angeklagt worden. Zudem gab es Prozesse wegen Heroinschmuggels.

Außerdem wurde er beschuldigt, den Bombenanschlag auf die Bäckerei eines Schiedsrichters in Auftrag gegeben zu haben, der sich weigerte, die von Marinakis gewünschten Ergebnisse zu liefern.

Das Oberste Zivil- und Strafgericht Griechenlands entschied im April 2019, dass Marinakis zusammen mit anderen 27 Angeklagten vor Gericht gestellt werden sollten. Zwei Jahre später wurde er allerdings freigesprochen, da die Beweise nicht ausreichten. Beobachter bezweifelten die Unabhängigkeit der griechischen Justiz. Der Multimillionär gilt in seiner Heimat als einflussreicher Oligarch.

Marinakis beteuert jedenfalls seine Unschuld. „Die Dinge, die da behauptet werden, sind nicht nur ungeheuerlich, sie sind auch undenkbar und könnten nicht weiter weg von meiner Mentalität sein und wie ich mich als Person verhalte“, sagte er einst.

Lesen Sie auch

Seine Vermutung: Ein Assistent von US-Präsident Donald Trump würde dahinterstecken. Daher verklagte er die US-Firma Harris Media, die im Wahlkampf 2016 für Trump gearbeitet hatte. Ein Urteil gibt es allerdings bis heute nicht.

Auch interessant

Anzeige

Auch interessant

Anzeige

Dafür sorgte er immer weiter für Aufsehen.

Mariankis wurde im vergangenen Oktober vom englischen Fußballverband für fünf Premier-League-Spiele gesperrt. Nach einer 0:1-Niederlage gegen Fulham hatte er die Schiris angespuckt. Der Grieche behauptete, der Vorfall sei unbeabsichtigt gewesen, da er durch das Rauchen von Zigarren nur einen Husten entwickelt habe. Eine Überwachungskamera zeigte jedoch, dass Mariankis absichtlich gespuckt hatte.

Dazu wurde er vor einem Monat angeklagt, zu Gewalt angestiftet zu haben, in dessen Folge ein Polizist in Griechenland ums Leben kam. Bei Fan-Krawallen von Olympiakos und Panathinaikos vor der Halle bei einem Volleyballspiel war der Polizei durch eine Leuchtkugel am Bein getroffen worden. Später erlag er den Folgen der Verletzung. Die Ermittlungen seien „eine Schande für die demokratischen Werte eines ’sogenannten‘ europäischen Landes“, so seine Rechtfertigung.

Nottingham bekommt am letzten Spieltag im direkten Duell mit Chelsea womöglich ein Endspiel um die Champions League. Womöglich könnte Mariankis dann die Königsklasse unsicher machen.