Startseite » Deutschland » Leichtes Erdbeben (M2.1) nahe Leipzig

ShakeMap (Berechnete Intensität des Erdbebens in Deutschland):

Berechnete Intensität (ShakeMap) des Erdbebens der Stärke 2.1 am 12. Mai, 08:43 Uhr in Deutschland
Epizentrum, ShakeMap und historische Erdbeben der Region auf interaktiver Karte anzeigen

Betroffene Menschen

Das Erdbeben der Stärke 2.1 ereignete sich am 12. Mai, 08:43 Uhr Mitteleuropäischer Zeit nahe des Ortes Zschortau, Deutschland. Erdbebennews berechnet für dieses Erdbeben eine Maximalintensität von 2.0. Bis zu 0 Menschen (im Kartenausschnitt) haben dieses Erdbeben gespürt. Davon leben 0 Menschen in Regionen mit leichten oder mäßig starken Erschütterungen, wo keine nennenswerten Schäden zu erwarten sind. 0 Menschen leben dort, wo leichte bis mäßige Schäden an Gebäuden auftreten können und 0 in Gebieten mit möglichen schweren Schäden und Zerstörungen.

Intensität
Betroffene Menschen
Intensitätsstufe
Betroffene Menschen
Auswirkungen
2 – 5.5 0 Spürbares Beben 5.5 – 6.5 0 Leichte Schäden 6.5 – 8 0 Mäßige Schäden 8 – 10 0 Schwere Schäden

Was ist passiert?

Leichtes Erdbeben am Montagmorgen nördlich von Leipzig. Das Thüringer Seismologische Netz (TSN) ermittelte eine Magnitude von 2.1 und verortete das Epizentrum in Schkeuditz unmittelbar nördlich von Leipzig. Aufgrund der Herdtiefe von rund 20 Kilometern kam es wohl nicht zu spürbaren Erschütterungen.

Update 09:25 Uhr
Inzwischen liegen doch Meldungen vor, wonach das Erdbeben nahe des Epizentrums schwach verspürt und gehört wurde.

Zeugenmeldungen

Lützschena-Stahmeln
12.05.2025 8:43 Uhr
Zuerst ein langsam ansteigendes Grollen ca. 3-5 Sekunden lang, vergleichbar mit dem Turbinengeräusch der Antonov-Flugzeuge, die wir manchmal aus der Ferne vom Flughafen her gehört haben. Und dann ein kurzer Schlag, der wie ein Impuls im Haus spürbar war verbunden mit einem sehr kurzen aber relativ leichten Knackgeräusch an den Türen im Obergeschoss.
(Intensität II)

Betroffene Städte, Orte

Stadt
Land
Intensität (EMS-98)
Bewohner
Entfernung Epizentrum (km)
Beschreibung
Zschortau Deutschland 1.9 2400 6.8 nicht spürbar Delitzsch Deutschland 1.8 25000 11.5 nicht spürbar Rackwitz Deutschland 1.8 3100 4.4 nicht spürbar Döbernitz Deutschland 1.8 2900 10.1 nicht spürbar Leipzig Deutschland 1.8 505000 9.9 nicht spürbar Krostitz Deutschland 1.6 4000 10.1 nicht spürbar Markkleeberg Deutschland 1.5 24700 16.7 nicht spürbar Schkeuditz Deutschland 1.5 18500 7.6 nicht spürbar Taucha Deutschland 1.5 14600 12.1 nicht spürbar Markranstädt Deutschland 1.5 13100 15.3 nicht spürbar

Aktuelle Erdbebenaktivität nahe Zschortau:

Wegen fehlender Daten kann die aktuelle Erdbebenaktivität nicht mit der langfristigen Entwicklung verglichen werden.

Zusammenfassung der Erdbebendaten:

Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?

FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?

Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)

Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:

Uhrzeit / Time (CET): 12. Mai, 08:43 Uhr

Magnitude: 2.1

Tiefe: 20.1 km

Spürbar / Felt: ja

Schäden erwartet / Damage expected: —

Opfer erwartet / Casualties expected: —

Ursprung / Origin: tektonisch

Tsunami:

Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys

See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database

Hast du dieses Erdbeben gespürt? Bitte teile deine Beobachtung (Formular einblenden)

Deine E-Mail-Adresse (wird nicht veröffentlicht, für evtl. Rückfragen)

Datum und Uhrzeit der Wahrnehmung

Ort der Wahrnehmung

Deine Beschreibung

Detailbeschreibung (optional, wird nicht veröffentlicht):

Adresse, wo du das Erdbeben verspürt hast

Dein Aufenthaltsort zur Zeit der Wahrnehmung
keine Angabeim Gebäude, Kellerim Gebäude, Erdgeschossim Gebäude, 1. oder 2. OGim Gebäude, 3. oder 4. OGim Gebäude, 5. OG oder höherim Freienim Fahrzeug, fahrendim Fahrzeug, stehendSonstiges

Deine Situation zur Zeit der Wahrnehmung
keine Angabeschlafendwach, liegendwach, sitzendwach, stehendwach, gehendSonstiges

Stärke der Erschütterung
keine Angabekeine Wahrnehmungnur Geräuschekaum spürbarschwachmäßigstarksehr starkextrem

Auswirkungen auf Objekte (Mehrfachauswahl möglich)
keine AngabeGläser klirrenHängende Objekte schwankenStehende Objekte schwankenWandbilder fallenObjekte fallen (z.B. von Regal)Möbel schwanken sichtbarMöbel verschoben

Schäden durch das Erdbeben (Mehrfachauswahl möglich)
keine / nicht beobachtetzerbrochene ObjekteRisse im Putzzerbrochene FensterRisse im MauerwerkHerabstürzen von Gebäudeteilen außenHerabstürzen von Gebäudeteilen innenEinsturz von Wänden oder DeckenEinsturz ganzer GebäudeSchäden an Straßen, Brücken

Sonstige Angaben

Die hier gemachten Angaben dienen der möglichen Auswertung des beobachteten Erdbebens. Die Felder „Ort der Wahrnehmung“ und „Deine Beschreibung“ werden ggf. als Teil der Berichterstattung nach vorheriger Prüfung veröffentlicht. Mit Absenden der Erdbebenmeldung stimmst du diesem Verwendungszweck zu. Du kannst die Angaben jederzeit widerrufen. Bei Rückfragen wende dich bitte an den Seitenadministrator. Weitere generelle Hinweise zum Datenschutz findest du hier.

Hiermit stimme ich dem Verwendungszweck zu. Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiert.

Anti-Spam-Quiz:
Mit welchem Buchstaben beginnt das Naturereignis, mit dem sich diese Seite beschäftigt? (Großbuchstabe)
Bitte lasse dieses Feld leer.

Erdbebendaten: TSN
Statistik:

Keine Statistik verfügbar, da aktuell nicht genügend Daten zur Verfügung stehen.

Übersicht der stärksten Erdbeben im Kartenausschnitt

Datum
Magnitude
Tiefe (km)

*Daten: USGS-Katalog (seit 1960)
Hinweis: Der Erdbebenkatalog enthält neben natürlichen auch induzierten Erdbeben. Dazu zählen zum Teil auch Sprengungen und Explosionen. Somit sind einzelne „falsche“ Erdbeben in der Darstellung möglich. Auch die Magnitudenangabe einzelner Erdbeben kann aufgrund von Katalogunterschieden variieren.