Israels Präsident Izchak Herzog hat zur Feier der Aufnahme diplomatischer Beziehungen seines Landes mit Deutschland vor 60 Jahren einen eintägigen Besuch in Berlin begonnen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier begrüßte Herzog am Vormittag im Schloss Bellevue mit militärischen Ehren. Am morgigen Dienstag wird der Bundespräsident dann gemeinsam mit Herzog nach Israel fliegen.
Beide Staatsoberhäupter führten nach der Begrüßung in Berlin ein erstes Gespräch miteinander. Steinmeier und Herzog werden später an einem Treffen von deutschen und israelischen Jugendlichen teilnehmen und am Mahnmal Gleis 17 des Bahnhofs Berlin-Grunewald der von hier aus in die Arbeits- und Konzentrationslager deportierten Jüdinnen und Juden gedenken.
Ein solcher Doppelbesuch der beiden Präsidenten mit Stationen in Deutschland und Israel ist laut Bundespräsidialamt ein Novum. Er soll die enge Freundschaft symbolisieren.
Spannungen vor Hintergrund des Gaza-Krieges
Am 12. Mai 1965 hatten Bundeskanzler Ludwig Erhard und der israelische
Ministerpräsident Levi Eschkol die Aufnahme diplomatischer Beziehungen
vereinbart. Zuvor hatten sich beide Staaten langsam angenähert. Seitdem
haben Deutschland und Israel ein enges Netz politischer,
wirtschaftlicher, militärischer, wissenschaftlicher und kultureller
Beziehungen geknüpft.
Aktuell müssen diese Beziehungen allerdings einige Differenzen hinsichtlich Israels Vorgehen im Gazastreifen aushalten. Die Bundesregierung fordert die israelische Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu regelmäßig auf, sich in ihrem Vorgehen im palästinensischen Gazastreifen zu mäßigen, die Zivilbevölkerung zu schützen und das Völkerrecht zu achten.
Mit großer Sorge betrachtet sie die israelischen Pläne, den Gazastreifen militärisch zu besetzen. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) brachte diese Sorgen zuletzt bei seinem Besuch in Israel abermals zum Ausdruck. Viele Menschen in Israel beobachten hingegen den wachsenden Antisemitismus in Deutschland mit großer Sorge. Dieser hat nach dem Überfall der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 nochmals drastisch zugenommen.
Deutschland und Israel
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
Beziehungen zwischen Israel und Deutschland :
Wir sprechen unterschiedliche Sprachen
Außenminister in Israel:
Wadephuls schwieriger Tanz
Antisemitismus:
Eine jüdische Taskforce schlägt Alarm