E-Autos sind nur etwas für kurze Strecken? Mit dem VW ID.7 reiste unser Autor bis ans Mittelmeer und zurück. Einen Verbrenner wünschte er sich zu keinem Zeitpunkt zurück.
12. Mai 2025, 9:13 Uhr
81
Kommentare
Zusammenfassen
Schließen
Artikelzusammenfassung
Der VW ID.7 Tourer GTX, Volkswagens Elektroflaggschiff, wird auf einem Roadtrip von Berlin an die slowenische Riviera getestet. Trotz hoher Reichweite und guter Performance gibt es einige Schwächen, wie die Ladeleistung und den hohen Preis. Dennoch erweist sich der ID.7 als beliebtes Elektroauto in Deutschland und schneidet im ADAC-Test gut ab. Trotz kleinerer Softwareprobleme zeigt der ID.7, dass Volkswagen bei der Elektromobilität aufgeholt hat und die Deutschen bereit sind, für ein gutes Elektroauto mehr Geld auszugeben.
Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.
Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich?
Gefällt mir
Gefällt mir
Gefällt mir nicht
Gefällt mir nicht
Send
Mit dem Elektroauto bis ans Mittelmeer – kann das gut gehen?
© Haiko Tobias Prengel
Mit dem Elektroauto bis ans
Mittelmeer, das kann ein riskantes Wagnis sein. 1.000 Kilometer und mehr
abreißen, das klappt vielleicht mit einem Diesel. Aber mit einem elektrischen
VW? Da winken viele ab und setzen sich lieber in ihren guten alten Verbrenner.
Wir aber brettern
kurz entschlossen mit dem VW ID.7 an die slowenische Riviera. Volkswagens
Elektroflaggschiff gilt als batteriebetriebener Nachfolger des Passat. Der ist
ein beliebter Familien- und Vertreterwagen, weil er viel Platz und Komfort
bietet – auch auf längeren Strecken. Wir testen, ob der vollelektrische ID.7
mithalten kann.