Mirantis, Spezialist für Open-Source-Cloud-Infrastruktur und Platform Engineering hat mit k0rdent Catalog einen Anwendungskatalog rund um das Open-Source-Project k0rdent vorgestellt.
Der Katalog umfasst derzeit 19 validierte Infrastruktur- und Software-Integrationen. Die sollen die Bereitstellung von Cloud-nativen und KI-Workloads zu beschleunigen – unabhängig davon, innerhalb welcher Infrastruktur sie eingesetzt werden.
Die Integrationen kommen bei der Bereitstellung von Kubernetes-Clustern mit k0rdent in Rechenzentren und auf Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure, OpenStack, VMware vSphere sowie anderen Lösungen zum Einsatz. Laut Mirantis nutzt k0rdent nutzt die Open Source Cluster API. Kubernetes-Cluster können dadurch überall erstellt und vorhandene Cluster ebenso verwaltet werden.
„Durch die Bereitstellung eines zentralen Kontrollpunkts innerhalb der gesamten Infrastruktur hat k0rdent ein wachsendes Ökosystem geschaffen. Die Bereitstellung von Cloud-nativen und KI-Workloads wird durch größere Agilität, Effizienz und Kontrolle deutlich erleichtert“, erklärt Randy Bias, Vice President of Open Source Strategy & Technology bei Mirantis. Interessenten für eine Aufnahme in den Katalog könnten sich direkt über GitHub melden.
Verwandte Artikel
Beim Roundtable zur Entwicklung von Cloud Native gaben die Experten aus der Branche Einblicke in ihre Wünsche an künftige Entwicklungen. Dass KI Veränderungen mitbringt, war unbestritten. Auch die Politik war Gegenstand der Diskussion.
Mit dem von Solo.io entwickelten Kagent-Framework lassen sich KI-Agenten in Kubernetes erstellen und auszuführen. Bei der KubeCon + CloudNativeCon Europe 2025 in London hat Solo Kagent an die CNCF übertragen.
Trotz des Versionssprungs sind die Neuerungen in der Distribution PorteuX äußerst übersichtlich: Neben aktualisierten Kernkomponenten gibt es kleinere Korrekturen. Die Entwickler wollen mit der Version 2.0 allerdings einen weiteren Schritt in Richtung Wayland gehen.
Im Rahmen der Kubecon CNC Europe gab es auch die 31. Version von OpenStack namens Epoxyzu sehen. Die OpenStack-Community feiert damit auch den 15. Geburtstag der Open-Source-Cloud-Infrastruktur-Software.
Zu den zahlreichen Klagen und Vorwürfen gegen OpenAI wegen unlizenzierter Nutzung von Trainingsdaten gesellt sich nun ein neuer Fall: Das AI Disclosures Project, eine von Tim O’Reilly und Ilan Strauss mitbegründete gemeinnützige Organisation, veröffentlichte ein Papier das OpenAI vorwirft…
Bei der KubeCon CNC Europe in London hat Chris Aniszczyk, CTO der Cloud Native Computing Foundation, ein neues Zertifikat vorgestellt, den Certified Open Source Developer for Enterprise kurz CODE.