Topversion technisch verfeinert
Die eSchwalbe 90 ist zurück

14.05.2025, 17:40 Uhr

Artikel anhören

Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos

Mehr Power, mehr Reichweite, mehr Style: Die elektrische Schwalbe fährt jetzt bis zu 90 km/h. Der Elektroroller bietet zudem smarte Features im Vintage-Gewand.

Der Hersteller Govecs aus München bietet seine eSchwalbe nun auch in einer neuen L3e-Version an, die eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 90 km/h erreicht. Die wieder verfügbare Topvariante des Elektrorollers, die eSchwalbe 90, wurde technisch in mehreren Bereichen überarbeitet.

Die Rängdängdäng-Zeiten der Schwalbe sind mit der eSchwalbe vorbei.

Die Rängdängdäng-Zeiten der Schwalbe sind mit der eSchwalbe vorbei.

(Foto: Govecs)

Der Antrieb leistet jetzt 6 kW Nennleistung und 8,5 kW Spitzenleistung. Zwei im Mitteltunnel untergebrachte, herausnehmbare Batteriepakete mit einer Gesamtkapazität von 4,6 kWh ermöglichen eine Ladung auf 80 Prozent in nur zwei Stunden. Beim Vorgängermodell betrug die Kapazität noch 4,8 kWh. Der Ladevorgang erfolgt entweder über eine Haushaltssteckdose oder alternativ über einen Typ-2-Stecker an der Wallbox.

Realistische Reichweite bei 90 bis 100 Kilometern

Dank Effizienzsteigerungen und einer variabel über den Gasgriff steuerbaren Rekuperation soll die Normreichweite nun 129 Kilometer betragen; realistisch sind 90 bis 100 Kilometer möglich. Durch die neue Positionierung der Akkus bietet die eSchwalbe zudem ein 5 Liter großes Staufach unter der Sitzbank.

Unter dem 5-Zoll-TFT-Display befindet sich die NFC-Kontaktstelle.

Unter dem 5-Zoll-TFT-Display befindet sich die NFC-Kontaktstelle.

(Foto: Govecs)

Weitere Highlights der 136 Kilogramm schweren eSchwalbe 90 sind ein hydraulisches Verbundbremssystem, moderne LED-Lichttechnik sowie ein 5 Zoll großes, farbiges TFT-Display, das per App auch eine Smartphone-Anbindung ermöglicht. Über die integrierte IoT-Telematik lassen sich Fahrten aufzeichnen und mit Freunden teilen. Eine NFC-Karte erlaubt außerdem eine Keyless-Go-Funktion.

Die eSchwalbe kann man ab sofort zum „Early-Bird-Preis“ von 8990 Euro bestellen. Der reguläre Listenpreis (UVP) liegt bei 10.000 Euro.

Die eSchwalbe als elektrische Nachfolge-Version des seit DDR-Zeiten legendären Roller-Modells Schwalbe (beziehungsweise Simson Schwalbe, hergestellt von 1964 bis 1986) gibt es seit dem Jahr 2017. Hergestellt wird sie in Wroclaw in Polen, „alle Antriebskomponenten sowie der Stahlrahmen stammen aus Europa“, schreibt Govecs auf seiner Website.