Gesungen wird bei ARD-Sause auch
Dafür, dass Fußball so wichtig im TV-Geschäft ist, kamen die Fußball-Weltmeister Bastian Schweinsteiger (ein Satz), Lothar Matthäus (zwei Sätze) und Sepp Maier (drei Gaudi-Spüche) fast zu kurz, dafür wurden die „Tagesschau“- und „Tagesthemen“-Granden Dagmar Berghoff und Ulrich Wickert (beide 82) ausführlich gefeaturt. Und Ingo Zamperoni auch, auch wenn er kaum was sagte.
Ein bisschen Musik gab’s auch. Die „Tatort“-Kommissare Jan Josef Liefers, Miroslav Nemec und Dietmar Bär gaben die „Drei ‚Tatort‘-Tenöre“ (O-Ton Kai Pflaume) und sangen (recht holprig) „‚Tatort‘-Kommissar“ zur Melodie von „New York, New York“. Sarah Connor durfte ein Medley von Kindersendungs-Titelliedern singen (und kam damit besser zurecht, als weiland mit der deutschen Nationalhymne) und zum Schluss auch noch ihr neues Lied „Heut‘ ist alles gut“, das nun aber gar nix mit dem Jubiläum zu tun hatte.
Und dann war’s vorbei. 75 Jahre in dreieinviertel Stunden. Wenn die Jubiläumssendung zu etwas gut war, dann zum Appetit machen auf die ollen Kamellen. Gerne mal in der ARD-Mediathek reinschauen, es lohnt sich. Dort gibt es Otto, Bio, Kuli, Blacky, Heinz Schenk, Ernie & Bert, Adi Furler und „der Galopper des Jahres“. Hach.
Und, als Tipp für die ARD-Macher: Macht eine Sondersendung aus Pannen, die Nachrichtensprechern passieren. Allein der kurze Zusammenschnitt war das Ausharren wert.