The Elder Scrolls 4: Oblivion Remastered hat sich im Technik-Test als das derzeit mit Abstand GPU-lastigste Spiel „dank“ Unreal Engine 5 gezeigt, wodurch Performance-Verbesserungen ein gern gesehenes Angebot sind. Neben dem neuen Doom: The Dark Ages hat Nvidia in einem Beitrag auf der offiziellen Webseite hierzu verkündet, jetzt auch den überarbeiteten Rollenspielklassiker von Bethesda mit DLSS 4 inklusive Multi-Frame-Generation (MFG) zu unterstützen.
Besitzer einer RTX-50-Grafikkarte können demnach DLSS Multi-Frame-Generation über die aktuelle Nvidia-App per Override aktivieren und „so die Leistung massiv steigern“, während Besitzer eines RTX-40-Modells das herkömmliche DLSS Frame Generation aktivieren können. Außerdem können alle Geforce-RTX-Besitzer DLSS Super Resolution auf Basis des neuesten KI-Transformer-Modells nutzen, um die Bildqualität zu verbessern, ebenso wie DLAA und auch Nvidia Reflex zur Latenzminderung.
MFG in Oblivion bis zu 5,5-fach schneller: Nvidias Benchmarks
Darüber hinaus verspricht Nvidia durch die dedizierten Raytracing-Cores aller RTX-Grafikprozessoren eine hohe Leistung für die Hardware-beschleunigten Lumen-Beleuchtungseffekte der Unreal Engine 5 von The Elder Scrolls 4: Oblivion Remastered. Durch Verwendung von DLSS Multi Frame Generation in Verbindung mit DLSS Super Resolution sollen RTX-50-Grafikkarten die Leistung in 4K/UHD-Auflösung mit aktiviertem Raytracing und maximalen Grafikeinstellungen so im Durchschnitt um das Fünffache steigern können. Der Vergleich hinkt allerdings, da hier nur die Leistung mit aktiviertem MFG der mit deaktiviertem DLSS gegenübergestellt wird. Komplett ohne Upscaling dürfte kaum jemand spielen, und es gibt für nahezu jede halbwegs aktuelle Grafikkarte Upscaling-Optionen. Angaben zur DLSS-Qualität macht Nvidia nur im Kleingedruckten – von Performance über Balanced bis Quality ist alles dabei.
Obgleich Nvidia unerwähnt lässt, dass durch die mehrfache Zwischenbildberechnung auch eine Tendenz zu Bildfehlern entsteht, sollen RTX-5080-Besitzer dadurch in 4K mit über 200 Fps und RTX-5090-Besitzer mit über 230 Bildern pro Sekunde auf Maximum spielen können. In 2.560 x 1.440 Pixeln soll derweil ein durchschnittlich 4,1-facher Leistungsmultiplikator die Bildwiederholrate auf fast 300 Bilder pro Sekunde ansteigen lassen (je nach Grafikkarte). In Full HD sollen alle Nutzer einer RTX-50-Karte dank eines 4,3-fachen Leistungsmultiplikators mit über 180 Bildern pro Sekunde spielen können und auf RTX 5080 und RTX 5090 mit über 300 Bildern pro Sekunde.
Daily Deals – die besten Angebote im ÜberblickJetzt zu den Angeboten
Ihre Meinung ist gefragt!
Was sagen Sie zu den Benchmarks? Nutzen Sie die Kommentarfunktion und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Beachten Sie beim Kommentieren aber bitte die Forenregeln. Folgen Sie uns außerdem für Neuigkeiten in der Hardware-Welt oder unsere exklusiven Inhalte gern auf Whatsapp und X. Unsere Video-Inhalte (oftmals gewürzt mit einer Prise Humor) finden Sie bei Youtube, Instagram und Tiktok.