Eine neue Vorschauversion von Windows 11 macht deutlich, dass Microsoft die Installation des Betriebssystems künftig ausschließlich mit einem Microsoft-Konto zulassen wird. Bislang kann Windows 11 ohne eine solche Anmeldung beim Konzern installiert werden, wenn der Nutzer den Aufruf eines bestimmten Skripts kennt. Doch das wird bald ausgeschlossen, wie Microsoft zu einer vor wenigen Tagen im Rahmen des Windows-Insider-Programms veröffentlichten Betaversion des Betriebssystems erklärt. Es gibt jedoch bereits eine, allerdings etwas komplexe Gegenmaßnahme, um diese Umgehungsvariante weiterhin nutzen zu können.
Um die Nutzung der Cloud-Dienste und -Konten zu forcieren, hatte Microsoft die Windows-Installation mit einem lokalen Konto schon im Juni 2024 blockiert. Der zuvor gerne und oft genutzte Weg, bei der Windows-Installation als Name des Kontos ein nicht existierendes wie „Windows“ oder „Microsoft“ und ein beliebiges (ungültiges) Passwort einzugeben, ist seitdem nicht mehr nutzbar.
Anwender, die Windows 11 lediglich mit einem lokalen Konto und ohne Cloud-Dienste installieren wollen, müssen die Microsoft-Anforderungen deshalb auf andere Weise umgehen. Dazu kappt man bei der Installation die Netzwerkverbindungen. Windows zeigt daraufhin, dass keine Internetverbindung besteht. In der Eingabeaufforderung von Windows führt man dann den Befehl oobe\bypassnro aus, sodass das Windows-Setup neu startet. Daraufhin zeigt das Installationsprogramm die Option „Ich habe kein Internet“, die das Anlegen eines lokalen Kontos ermöglicht.
Microsoft entfernt populäres Bypass-Skript
Doch auch diese Umgehungsvariante wird bald Geschichte sein, wie Microsoft zum kürzlich freigegebenen „Windows 11 Insider Preview Build 26200.5516“ (KB5054687) schreibt. Inmitten der Beschreibung zahlreicher neuer Funktionen und Problembehebungen heißt es: „Wir entfernen das Skript bypassnro.cmd aus dem Build, um die Sicherheit und das Benutzererlebnis von Windows 11 zu verbessern. Diese Änderung stellt sicher, dass alle Benutzer das Setup mit Internetverbindung und einem Microsoft-Konto beenden.“
Lesen Sie auchMehr anzeigenWeniger anzeigen
Bislang funktioniert das Bypass-Skript weiterhin in allen gängigen Windows-11-Versionen, es ist aktuell lediglich aus der genannten Betaversion des Betriebssystems entfernt. Allerdings ist davon auszugehen, dass Microsoft diese Änderung in einer der kommenden Updates von Windows 11 integrieren wird, sollten die Betatester keine Probleme damit feststellen. Wer das Betriebssystem weiterhin mithilfe des Bypass-Skripts installieren will, sollte deshalb künftig nicht die neueste Version von Windows 11 verwenden.
Offline-Installation per Registry-Befehl
Es gibt allerdings eine weitere Alternative zur Installation von Windows 11 ohne Microsoft-Konto, wie bei X zu finden ist. Mit einer Änderung der Registrierung des Betriebssystems kann das Bypass-Skript reaktiviert werden. Dazu öffnet man während des Windows-Setups per Tastenkombination Shift (Umschalten) und gleichzeitig F10 die Eingabeaufforderung von Windows und führt dann diesen Befehl aus: reg add HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\OOBE /v BypassNRO /t REG_DWORD /d 1 /f shutdown /r /t 0.
Allerdings könnte Microsoft auch diese Umgehungsvariante zur Installation von Windows 11 ohne Microsoft-Konto in Zukunft blockieren, indem der Eintrag aus der Registrierung entfernt wird. Immerhin sind aktuell offizielle Windows-Versionen bislang nicht davon betroffen und können weiterhin per Bypass-Skript offline installiert werden. Auch bestehende Windows-Installationen werden durch die geplanten Änderungen nicht beeinträchtigt.
(fds)