Seit 1995 finden Münsteraner:innen mitten in ihrer Innenstadt – direkt zwischen der hoch aufragenden Lambertikirche und dem (damaligen) Neubau der Stadtbücherei – das Haus der Niederlande. Dort gehen nicht nur Studierende der Uni Münster ein und aus, im ehemaligen Krameramtshaus findet sich ein Fixpunkt, der stellvertretend für die Deutsch-Niederländischen Beziehungen über die Stadt hinaus steht.
An diesem Wochenende steht vom 15. bis zum 17. Mai die Feier des runden Jubiläums an. Dass es schon am heutigen Donnerstag (16.05.) losgeht, liegt an der historischen Bedeutung des Tages: In Münster wurde am 15. Mai 1648 der Friedensvertrag zwischen Spanien und den Niederlanden geschlossen. Ein Dokument, das wohl maßgeblich dazu beitrug, dass noch im selben Jahr der Westfälische Frieden geschlossen wurde.
Buntes Programm zum 30. Jubiläum
In diesem Jahr wird wie schon 2023 auch wieder ein Friedensfeuer nach Münster gebracht. Es wurde vor zehn Tagen in Enschede entzündet – am Befreiungs- bzw. Freiheitstag in den Niederlanden. Bürgermeisterin Angela Stähler wird es am Nachmittag im Rathaus-Innenhof entgegennehmen. Die Übergabe wird neben den Städten Münster und Enschede auch vom 1. Deutsch-Niederländischen Korps veranstaltet.
Schon 2023 kam das Friedensfeuer bereits nach Münster.© Stadt Münster / Ralf Emmerich
Schon 2023 kam das Friedensfeuer bereits nach Münster.
© Stadt Münster / Ralf Emmerich
Programmtechnisch geht es am heutigen Donnerstag (15.05.) erst mit Aktionen für Schüler:innen los und am Abend findet ein Umtrunk in der benachbarten Stadtbücherei statt. Freitagabend (16.05.) gibt es den „Abend der niederländischen Literatur“, unter anderem mit einer Lesung von Sacha Bronwasser. Den Abschluss der Feierlichkeiten bildet am Samstag (17.05.) dann ein Tag der offenen Tür. Zusätzlich läuft noch bis Anfang August die Ausstellung „Niederlande in 3D“.