Ab 23. Mai werden die Mannheimer Planken wieder zur Festmeile. Vier Bühnen und das Kinderfest zwischen Wasserturm und Paradeplatz locken an drei Tagen wieder zum Stadtfest.

Es ist ein eng getaktetes Programm, weiß Christine Igel. Sie ist Geschäftsführerin der städtischen Tochter VTM, die das Stadtfest bereits zum 14. Mal organisiert. Ab 6 Uhr werden die Planken am Freitag für den Straßenbahnverkehr gesperrt. „Erst dann können die Teilnehmer den Aufbau mit großen Maschinen beginnen“, sagt sie. Ein ambitioniertes Projekt, denn bereits um 18 Uhr möchte Oberbürgermeister Christian Specht (CDU) das Fest mit dem Fassbieranstich auf der Bühne am Paradeplatz eröffnen. Eine Stunde später folgt auf der Bühne am Wasserturm die traditionelle zweite Eröffnung, nachdem Specht und der Tross der Ehrengäste eine Stunde lang über die Festmeile von Bühne zu Bühne gezogen sind. Ein leichter Aufgalopp, „denn uns erwarten drei Tage volles Programm“, so Igel.

Auch Nationaltheater dabei

Von der größten Veränderung bekommen die Besucher im besten Fall gar nichts mit. Das Kinderfest auf den Kapuzinerplanken als beliebter Nebenarm der Veranstaltung, wird in diesem Jahr ebenfalls von der VTM ausgerichtet, nicht mehr wie bisher vom Stadtmarketing. „Aber das bewährte Organisationsteam ist gleichgeblieben“, sagt Oliver Althausen, zweiter VTM-Geschäftsführer.

Mit rund 40 Partnern, 15 Bühnenacts und jeder Menge Spaß und Aktion, mit dem Kinderzirkus Paletti als große Klammer über alle drei Tage, bietet das „Kinderprogramm“, dank der Sponsoren, bei freiem Eintritt wieder die gewohnte Abwechslung für die jüngsten Besucher. Und das Kinderfest hat mittlerweile sogar „Satelliten“: Die staatliche Hochschule für Musik lädt für Konzerte in ihre Räume nach N7 und nebenan bietet das Cineplex-Theater ein Kinderkinoprogramm – für das allerdings Eintritt fällig ist.

Die Hochkultur ist allerdings, bei freiem Eintritt auch auf den Planken zu Gast. „Das Nationaltheater ist erstmals mit allen drei Sparten vertreten“, wirbt Opernintendant Albrecht Puhlmann. Neben Schauspiel und Oper, die spätestens seit 2022 auf der Kulturnetzbühne zu Hause sind, beteiligt sich erstmals auch die Tanzsparte. „Und wir sind an allen drei Tagen dabei“, freut sich Puhlmann für das gesamte Nationaltheater. „Ansonsten haben wir bei uns auf der Bühne auch einen großen Fokus auf die freie Szene der Region“, wirbt Programmplaner Martin Heiler vom Kulturnetz Rhein-Neckar.

DJs am Wasserturm

Auf den beiden großen Bühnen-Polen an Wasserturm und Paradeplatz bestimmen ebenfalls Musiker aus der Region das Geschehen, die sich als Coverbands jeweils an den großen Hits der Kollegen bedienen. Ausnahme macht der Freitag am Wasserturm, an dem internationale DJs auflegen werden.

Und dann ist da natürlich noch die „Feuerio-Meile“ des Stadtfests bei Mannheims größtem Fasnachtsverein. „Für uns ist das eine große Herausforderung, weil wir die gesamte Fläche ehrenamtlich betreiben“, sagt Vizepräsident Stefan Hoock. Gelungen ist wieder eine bunte Mischung aus Schlagernacht, italienischem Flair und rockigen Klängen mit lokalem Bezug bis hin zum Weißwurstfrühstück am Sonntag zu beswingten Big-Band-Klängen.

Christine Igel hofft auf eine friedliche Veranstaltung ganz in Anlehnung an das Vorjahr: „Da hatten wir drei Tage mit 300.000 Besuchern ohne eine einzige Schlägerei.“ Man habe das vorhandene Sicherheitskonzept weiter verfeinert, sagt die Veranstalterin, ohne dabei zu sehr ins Details gehen zu wollen.

Termin

Das Mannheimer Stadtfest, 23. bis 25. Mai, Freitag von 14 bis 1 Uhr, Samstag von 10 bis 1 Uhr und Sonntag von 11 bis 22 Uhr. Das komplette Programm ist unter www.mannheimer-stadtfest.de abrufbar.