Im ersten Quartal 2025 hat Europa laut der Umweltforschungsorganisation International Council on Clean Transportation (ICCT) einen wichtigen Meilenstein bei der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge erreicht: Eine Million installierte öffentliche Ladepunkte, gegenüber rund 950.000 Ende 2024.

Der vierteljährlich veröffentlichte europäische Marktmonitor des ICCT zeigt, wie gut der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur mit der wachsenden Nachfrage nach Elektroautos Schritt hält. Demnach gab es Ende des ersten Quartals 2025 in Europa durchschnittlich 7,2 öffentlich zugängliche Ladepunkte mit 22 kW Ladeleistung pro 1.000 Pkw und Transporter auf der Straße, gegenüber 6,5 Ende 2024.

Norwegen liegt mit fast 46 Ladepunkten pro 1.000 Fahrzeuge weiterhin an der Spitze. Island folgt mit 35, dann Dänemark (30) und Schweden (22). Italien und Spanien liegen mit 3 Ladegeräten pro 1.000 Fahrzeuge deutlich unter dem Durchschnitt.

Besonders stark war das Wachstum im ersten Quartal bei Gleichstrom-Schnellladegeräten (DC), die im Vergleich zum Vorjahr um 54 Prozent zunahmen, während die Zahl der Wechselstrom-Ladegeräte (AC) um 28 Prozent stieg.

Insgesamt stellten 81 Prozent der installierten öffentlichen Ladepunkte Wechselstrom bereit, während 19 Prozent Gleichstrom liefern. Dänemark verzeichnete das schnellste Wachstum bei den Gleichstrom-Ladepunkten (+104 %), gefolgt von Belgien (+92 %).