Die World Press Photo Foundation setzt die Namensnennung des Fotografen Nick Ut als Urheber für eines der bekanntesten und ikonischsten Kriegsfotos der Geschichte vorerst aus. Wie die Organisation mitteilt (PDF), haben neue Untersuchungen erhebliche Zweifel daran aufkommen lassen, ob Ut tatsächlich das berühmte „Napalm Girl“-Foto aus dem Vietnamkrieg aufgenommen hat.
Auslöser für diese Entscheidung ist nach Angaben von World Press Photo der Dokumentarfilm „The Stringer“, der Anfang 2025 beim Sundance Film Festival gezeigt wurde. Der Film legt nahe, dass der vietnamesische freiberufliche Fotograf Nguyen Thanh Nghe das Foto aufgenommen hat.
Die Nachrichtenagentur Associated Press (AP), für die Nick Ut damals tätig war, hat daraufhin eine umfassende Untersuchung durchgeführt (PDF). Die technische Analyse der AP ergab, dass das Foto wahrscheinlich mit einer Pentax-Kamera aufgenommen wurde – und nicht, wie bisher angenommen, mit einer Leica. Dieses Ergebnis stützt die Version von Nghe, der angibt, eine Pentax benutzt zu haben.
Allerdings wird in zuvor unbekanntem Filmmaterial des US-Senders NBC ein weiterer möglicher Urheber sichtbar: der vietnamesische Militärfotograf Huynh Cong Phuc. Er ist in den Aufnahmen sehr nah an der Position zu erkennen, von der aus das berühmte Foto aufgenommen wurde.
c’t Fotografie Zoom In abonnierenc’t Fotografie Zoom In abonnieren
Ihr Newsletter mit exklusiven Foto-Tipps, spannenden News, Profi-Einblicken und Inspirationen – jeden Samstag neu.
E-Mail-Adresse
Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Widersprüche im Film
Die AP-Untersuchung deckt auch Widersprüche in der Darstellung des Films „The Stringer“ auf. Der Film behauptet beispielsweise, nur Nghe sei zum Zeitpunkt der Aufnahme an der richtigen Position gewesen. Das NBC-Material widerlegt diese Darstellung.
Laut AP-Analyse ist auch die Entfernung zwischen der Fotoposition und einer später im Film gezeigten Person, bei der es sich potenziell um Nick Ut handelt, deutlich geringer als im Film angegeben, nämlich etwa 30 bis 50 Meter statt der behaupteten 60 Meter.
Nick Ut hat gegenüber AP bestätigt, dass er neben seinen bekannten Leica- und Nikon-Kameras auch eine Pentax bei sich führte – ein Erbstück seines im Krieg gefallenen Bruders. Diese Angabe bestätigt seine Schwägerin in einem AP-Interview.
Die Authentizität des Fotos selbst steht nicht infrage. Auch die Bedeutung des Bildes für die Kriegsberichterstattung bleibt unbestritten. Das Foto zeigt das neunjährige Mädchen Phan Thi Kim Phuc, das nach einem Napalm-Angriff nackt und schreiend eine Straße entlangläuft.
„Da keine eindeutigen Schlüsse möglich sind, setzen wir die Nennung des Urhebers aus, bis ein schlüssiger Beweis für die Urheberschaft vorliegt“, erklärt World Press Photo in seinem Untersuchungsbericht.
Kim Phuc selbst weist die neuen Vorwürfe zurück. In einer Stellungnahme an AP bezeichnet sie die Behauptungen als „falsch“ und verweist auf Augenzeugenberichte, die Nick Ut als Fotografen bestätigen.
(tho)
Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.
Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig,
wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.
Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!