Halle. Im Windschatten boomender Paketdienstleister wie DHL, Amazon oder Zalando nimmt die Caljan GmbH mächtig Fahrt auf. Die Firma baut Förder- und Ladetechnikanlagen und hat sich in der Logistik-Branche auf die Automatisierung spezialisiert – mit großem Erfolg. „Uns geht es richtig gut“, sagt Marvin Sommer, der Geschäftsführer des Unternehmens.

Knapp 50 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, unter ihnen der Bürgermeister Thomas Tappe und die Bürgermeisterkandidatin Friederike Hegemann, erlebten die Einweihung eines neuen Trainingszentrums bei Caljan in Halle. Dazu versammelten sie sich in der Werkshalle des Unternehmens an der Patthorster Straße 3. Dort wurde das Herzstück des Trainingszentrums in Betrieb genommen: eine voll automatisierte Förder-, Etikettierungs- und Verladeanlage. Die Vorführ-Anlage dient den Firmenkunden ab sofort als Schulungsmittel.

Die Anlage transportiert Pakete über ein etwa 20 Meter langes Förderband, das mit zwei Etikettierungsmaschinen bestückt ist und das die Pakete am Bandende von einem ausfahr- und schwenkbaren Teleskopband in einen Container fallen lässt. So können etwa 80 Prozent eines Containers schichtweise befüllt werden.

Haller arbeiten mit weltweit bekanntem Roboter-Hersteller zusammen

Beim Beladen eines Containers durch einen sogenannten Autoloader der Firma Caljan geht Geschwindigkeit vor Paketordnung. Deswegen werden die Pakete vom mobilen Teleskoparm des Förderbandes im Container schichtweise verteilt. Das Entladen geschieht ähnlich automatisiert. - © Ekkehard Hufendiek

Beim Beladen eines Containers durch einen sogenannten Autoloader der Firma Caljan geht Geschwindigkeit vor Paketordnung. Deswegen werden die Pakete vom mobilen Teleskoparm des Förderbandes im Container schichtweise verteilt. Das Entladen geschieht ähnlich automatisiert.
(© Ekkehard Hufendiek)

Nicht etwa die Ordnung beim Stapeln der Pakete steht dabei im Fokus, sondern die Geschwindigkeit der Verladung. Während ein Mensch in einer Stunde etwa sechzig Pakete etikettieren und verladen kann, schafft eine Automatisierungsanlage von Caljan nach Angabe ihres Vertriebsdirektors Jan Sölling-Jörgensen in derselben Zeit 650 Pakete – also mehr als das Zehnfache.

Lesen Sie auch: Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh erobert weltweit einen Nischen-Markt

„Wir wollen die Arbeit mit Paketen erleichtern“, sagt Sölling-Jörgensen. Bücken, Schleppen und Stapeln gehören in seiner Branche demnach bald der Vergangenheit an. Bis zu acht Gewerke im Umgang mit Paketen ersetzen Caljans Anlagen.

Nach Angabe von Sölling-Jörgensen wächst die E-Commerce-Branche beständig. Der elektronische Handel über das Internet nimmt pro Jahr weltweit um 10 bis 15 Prozent zu, weil immer mehr Menschen im Internet ihre Waren bestellen. „Das ist ein Trend, den können wir nicht stoppen“, sagt Sölling-Jörgensen.

Um mit der Wachstumsrate Schritt zu halten, müsse mehr automatisiert werden. Deswegen arbeite Caljan eng mit fünf Robotik-Firmen zusammen, darunter dem weltweit am weitesten fortgeschrittenen Hersteller von Robotern, Boston Dynamics.

In Halle beschäftigt Caljan 90 Mitarbeitende

Eine der größten Anlagen, die Caljan bislang gebaut hat, kostete den Kunden mehr als fünf Millionen Euro. Verbaut wurden dabei vier „Linien“, wie die Mitarbeiter die Förderbänder mit Industriedruckern und Faltsystemen nennen. Die vier Linien sind miteinander vernetzt. „Die Anlage amortisiert sich auf jeden Fall“, sagt Sölling-Jörgensen. Denn nur zwei Mitarbeiter überwachen die Arbeit, die sonst vierzig Männer verrichten. „Die zwei Leute müssen eigentlich nur Papier nachfüllen und auf einen Knopf drücken“, erklärt ein Caljan-Mitarbeiter.

Seit seiner Gründung 1963 am Hauptsitz in Dänemark war Caljan am Markt so erfolgreich, dass es nach eigener Angabe in wenigen Jahrzehnten zum Marktführer avancierte. In Halle sind 90 Mitarbeitende beschäftigt, weltweit sind es 600. In der Werkshalle befindet sich neben dem Trainingszentrum auch das zentrale Ersatzteillager für Europa.

Caljans Nettoumsatz pro Jahr beträgt nach Firmenangabe allein in der DACH-Region – also in Deutschland, Österreich und der Schweiz – 40 Millionen Euro. Weltweit sind bislang etwa 23.0000 Teleskopgurtförderer von Caljan im Einsatz – Tendenz steigend. Die starke Nachfrage bedingt einen Mangel: „Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Servicetechnikern“, sagt Marvin Sommer.

📱 Aktuelle News bekommen Sie täglich über den WhatsApp-Kanal des HK