Lothar Kniep bei der Begrüßung der Gäste. Foto: Timo KremeriusDie Galerie Kiek ma rin der Art Group Erkrath hat sich in der Bahnstraße zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Auch die Vernissage zur neuesten Ausstellung mit dem Titel Aufbruch und Wandel war wieder ausgesprochen gut besucht.

Am Freitag, dem 9. Mai 2025 begrüßte Lothar Kniep, ‚Oberhaupt‘ der Art Group Erkrath das Publikum wieder zu einer Vernissage. Alle zwei Monate wechselt die Ausstellung in der inzwischen als festem Kunststandort etablierten Galerie Kiek ma rin. Gestaltete es sich in Vergangenheit etwas schwierig die Menschen in Alt-Erkrath für die Kunstszene zu begeistern, ist das Lothar Kniep, dem empathischen Leiter der Art Group Erkrath gelungen, einen Leckerbissen der Kunst in Alt-Erkrath zu schaffen.

Das ist ihm natürlich nicht allein gelungen. Ein fester Kern aus Künstlern kümmert sich seit weit über einem Jahr um die Belange des Kiek ma rin. Alles Künstler, denen die Kunst sowie die Vermittlung der Kunst an ihre Mitmenschen, sehr am Herzen liegt. Sie sind ein eingespieltes Team, bei dem es kaum Fluktuation gibt. Viele Künstler kennen sich schon seit einigen Jahren und waren zuvor schon Teil einer Künstlergruppe, die sich inzwischen aufgelöst hat.

Künstler der Art Group Erkrath: Ute Steinseifer | Ingrid Lowen-Kollmann | Luci Meurer | Inge Woeste | Inge Appelgreen | Lothar Kniep | Bianca Schulz | HJ Rahlenbeck | Kerstin Schoele | Elke Schößler | Rita Döhmer | Hebert Kröll | Uschi Rustler | Hilde Hüllwegen | Rita Lasch | Toby Vomfelde | Günther Burkhardt | Hans-Peter Wehage

Gastkünstler der Ausstellung Aufbruch und Wandel: Felice Manzo | Sophie Huriaux | Clara Millequant | Margarete Heimowski | Angelika Bohnen | Marion Bohlen | Heike Ponge | Jens Owczarek | Kateryna Liedienova | Peter Wischnewski | Kai Rambow

Wir haben in unserer Berichterstattung zwei Künstler ausgewählt, die ausführlicher vorgestellt werden. Von den Künstlern der Art Group Erkrath haben wir Herbert Kröll ausgewählt dessen Portfolio Fotografie und Grafik umfasst.

Vita Herbert Kröll

1949 in Düsseldorf geboren und dort auch wohnhaft.

Künstlerischer Werdegang:

Erste Arbeiten im Alter von 20 Jahren Hinterglasmalerei | ab 1979 Fotocollagen | ab 2000 Acrylmalerei und Montagen auf Leinwand | seit 2007 Fotografie (Schwerpunkt Schwarz/Weiß),       Foto – und Grafikdesign

Mitgliedschaften:

Freie Künstlergruppe „Blauer Rather“ | Freie Künstlergruppe „unart“ | Freie Künstlergruppe „Art Group Erkrath“

Ausstellungen:

Zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in Düsseldorf und Umgebung

Projekte:

MailArt-Projekt „AgainstWar“ | Plakat Düsseldorf-Rath –Gemeinschaftsprojekt m.d. Kunstgruppe „Der Blaue Rather“

Mehr über den Künstler: www.herbertkroell.de

Von den Gastkünstlern haben wir uns Kai Rambow herausgepickt. Die Künstler haben wir zufällig ausgewählt. Kunstinteressierten bietet die Ausstellung eine schier endlose Auswahl, in der sich garantiert für jeden Kunstgeschmack ein passendes Exponat findet.

Vita Kai Rambow

Schon früh faszinierten in bunte Farben und handwerkliches Schaffen. Die kreative Arbeit und Kailerkunst sind ausgleichendes Hobby zum kaufmännischen Beruf. Mit dem kreativen Schaffen bewahrt er „das Kind in sich“. Für ihn bedeutet das Freiheit.

Die Ideen für seine Bilder und Skulpturen finde er überall in der Umwelt: Die Kleidung einer Person an der Bushaltestelle, ein Aufkleber an einer Ampel oder eine moosige Hauswand. Dinge denen kaum jemand Beachtung schenkt.

Eindrücke, Bilder, Materialien, Formen und Farben, können dabei in anderem Kontext etwas völlig Neues ergeben. Nicht immer entsteht dabei etwas völlig Neues, einige wenige Dinge habe er für sich selbst nachgebaut, verändert oder mit eigenen Ideen ergänzt.

Kai Rambow begeistert sich für Farbe, Bilder und Gegenstände, die eine „Seele“ haben. Abgenutzt oder verbogen, haben sie Macken und erzählen eine Geschichte. Lässt man sich darauf ein, strahlen diese Dinge eine angenehme Wärme aus. Dieser Gedanke findet sich in der einen oder anderen Arbeit von mir wieder.

Mehr über den Künstler: www.kailerkunst.com

Besuchermagnet Galerie Kiek ma rin

Es war eine geniale Vernissage, die von über 150 Besuchern besucht wurde. Seit der Gründung im letzten Jahr haben bis vor zwei Wochen 6.666 Besucher die Galerie besucht hat. Lothar Kniep äußerte die Hoffnung, dass in den nächsten zwei Wochen die Besucherzahl die 7.000 übersteigt.

Viele Besucher oder im nachstehenden Beispiel Besucherinnen sind regelmäßig zu Gast in der Galerie. Gisela Müller und Uschi Ringwald sind Bewohnerinnen im Rosenhof Erkrath und lassen es sich nicht nehmen regelmäßig das „Kiek ma rin“ zu besuchen, auch zur Vernissage am vergangenen Freitag. Nachdem sie erfahren haben das auch Mitarbeiter des Rosenhofs künstlerisch aktiv sind, kommen sie umso lieber. Dabei lassen sie es sich nicht nehmen, ab und zu ein Exponat zu erwerben, wenn nicht unbedingt für ihre eigene Räumlichkeiten, dann zu mindestens, um einem lieben anderen Menschen eine Freude zu machen. Der Rollator wird dann zum „Kunsttransporter“. Die beiden lassen es sich nicht nehmen, auch Kunstveranstaltung in der näheren Umgebung wie zum Beispiel in Düsseldorf, zu besuchen, wie wir in dem interessanten Gespräch mit den beiden erfuhren.

Zwei Kunstbegeisterte: Uschi Ringwald und Gisela Müller. | Foto: Timo Kremerius

Auch Erkraths Kommunalpolitiker haben die Galerie Kiek ma rin längst wahrgenommen und gehören zu den Gästen. Sicherlich nicht, weil demnächst Kommunalwahlen sind. Es gibt auch in Erkrath den ein oder anderen Kommunalpolitiker, der am Kunstgeschehen Anteil nimmt, was von Künstlerseite gerne gesehen wird. Auch in der Nachbarschaft ist die Galerie gut angekommen. Zum Buffet hat die Trattoria da Giovanni Leckereien beigesteuert. Die Galerie Kiek ma rin ist „mittendrin“ und lädt immer wieder zu einem Besuch ein. Lothar Kniep und der Art Group Erkrath ist es gelungen mehr Menschen in Alt-Erkrath und weit darüber hinaus für Kunst zu interessieren und zu zeigen, wie viel Vielfalt Kunst bedeutet.

Ratsmitglieder Marc Hildebrand und Marc Göckeritz mit Lothar Kniep (v.l.n.r.). | Foto: Timo Kremerius

128