In den acht Jahren, die Vladimir Jurowski jetzt schon an der Spitze des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin steht, hat er sich von einem in Fachkreisen geschätzten Dirigenten zu einem echten Weltstar der Klassik entwickelt.

Der 53-jährige Maestro ist außerdem eloquent und charismatisch – warum, fragt man sich, wirbt das RSB dann nicht mit seinem Konterfei, sondern mit putzigen Piktogrammen?

Dahinter steckt die Überzeugung, dass beim RSB stets das Werk im Mittelpunkt stehen soll, nicht die Interpreten. Dramaturg Steffen Georgi spricht sogar von „Ethos“. Überzeugen will man einzig und allein durch die Inhalte. Diese unzeitgemäße Haltung verteidigt das RSB mit trotzigem Stolz.

Pressekonferenz des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin am 16. Mai 2025 im RBB Fernsehzentrum: Moderatorin Shelly Kupferberg, Orchesterdirektorin Carola Reul, Chefdirigent Vladimir Jurowski, Orchestervorstand Markus Schreiter, Dramaturg Steffen Georgi.

© Stefan Maria Rother

Weiter geht es mit Brahms

Bei der Präsentation der Saison 2025/26 im Fernsehzentrum des RBB geht es konsequenterweise vor allem um Ur- und Erstaufführungen zeitgenössischer Musik und um die Fortsetzung der Beschäftigung mit dem Romantiker Johannes Brahms, den der Chefdirigent selbstverständlich mit den Worten von Arnold Schönberg als einen „Modernen“ bezeichnet.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Politische Botschaften

Wichtig sind Vladimir Jurowski außerdem Stücke mit politischer Botschaft, wie Schostakowitschs 11. Sinfonie. 1957 komponiert, schildert das Werk offiziell die gescheiterte russische Revolution 1905, eigentlich aber solidarisiert sich Schostakowitsch hier mit dem Volksaufstand in Ungarn, der im Jahr zuvor blutig niedergeschlagen worden war, wie Jurowski erklärt. Um dann hinzuzufügen: „Damit passt diese Sinfonie in unsere Zeit wie keine andere.“

Auch die Wahl von Christian Tetzlaff zum „Artist in residence“ harmoniert mit der Haltung des RSB. Denn er ist zweifellos der Ernsthafteste unter den international gefragten Geigenvirtuosen. Vor 26 Jahren haben sich Jurowski und Tetzlaff kennengelernt, als sie in Glasgow gemeinsam das Violinkonzert des Zwölftonkomponisten Alban Berg aufführten. Das ist die Augenhöhe, auf der sich diese beiden Künstler begegnen.

Mehr zum Thema klassische Musik lesen Sie hier Philharmoniker-Dirigent Kirill Petrenko im Gespräch „Es wird leichter für mich“ Klavierfestival-Gründer Barnaby Weiler Perfektion ist sein Ziel Freie Sicht in Oper und Konzert Dahinter steckt immer ein kluger Kopf

Neben viel Schwergewichtigem gibt es in der Saison 2025/26 aber auch eine Arien-Gala und Repertoire-Hits wie Verdis „Requiem“ und Beethovens „Pastorale“, außerdem Jazz, einen Ennio Morricone-Abend – und im März 2026 begleitet das RSB sogar den „Gefährten“-Film aus der „Der Herr der Ringe“-Reihe live in der Uber-Arena.

Mit ihren Kammerkonzerten gehen die Musikerinnen und Musiker bewusst in die Kieze, spielen im Ballhaus Wedding und im Silent Green, im Kühlhaus am Gleisdreieck und im ehemaligen Delphi-Stummfilmkino in Weißensee.