Gütersloh/Bielefeld. Für ihre Besucher ist die Veranstaltung mittlerweile zur Tradition geworden – und sie wird von Jahr zu Jahr größer: Der Bauernhof Strothlüke an der Bundesstraße 61 zwischen Isselhorst und Ummeln rüstet sich für sein sechstes Hoffest, das am Sonntag, 18. Mai, von 11 bis 18 Uhr stattfindet. Dabei schwingen die Veranstalter selbst den Kochlöffel. „Wir bereiten Käsespätzle für die Gäste zu“, verrät Landwirt Dennis Strothlüke, der den Familienbetrieb mit Ehefrau Andrea führt.
Der historische Hof am Reiherbach 13, dessen Ursprünge mehr als 300 Jahre zurückreichen, gewährt erneut einen Einblick in die Landwirtschaft. 130 Kühe leben auf dem Areal, die Ställe sind offen und alle Tiere zu sehen.
„Um 17 Uhr gibt es eine Vorführung des Melkens, auch der Hofladen hat geöffnet“, erzählt der 47-jährige Landwirt. Darüber hinaus erwartet die Besucher auf dem modernen Milchwirtschaftsbetrieb ein vielfältiges Programm mit kulinarischen Köstlichkeiten.
×
Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung.
Erst danach ist diese abgeschlossen.
Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner.
×
Sie haben bisher Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt.
Erst danach ist diese abgeschlossen.
Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner.
×
Es ist einen Fehler aufgetreten
Bei Fragen hilft unser Newsletter-Support
Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Gütersloh, OWL und der Welt.
Jetzt anmelden
Trecker-Ausstellung und so viele Stände wie noch nie
Mit rund 45 Teilnehmern sind so viele Aussteller wie noch nie dabei. Zu ihrem Angebot zählen unter anderem Kleidung, Schmuck, Gewürze, Honig oder Dekorationsartikeln. Der Pferde-Stärken-Club, ein Verein zur Förderung, Pflege und Erhaltung historischer Geräte in der Landwirtschaft, beteiligt sich in diesem Jahr mit einer Ausstellung von Traktoren und Landmaschinen. Die jüngeren Besucher können sich auf ein Kinderkarussell, eine Hüpfburg und ein Laser-Spiel freuen.
Die Strothlükes betreiben seit 2017 die Direktvermarktung mit Molkerei, Milchtankstelle, Lebensmittelautomat und eigenem Hofladen. Sie veredeln unter anderem ihre Milch, stellen Käse, Joghurt, Quark, Molke und Butter her. Die Ergebnisse kann man auch beim Hoffest kosten, etwa einen Landburger der Isselhorster Fleischerei Rau oder das Eis von Pino aus Avenwedde-Bahnhof.