© norndara/​photocase.de

Aus der Serie:
Der Obduktionsbericht

Der neue Münchner „Polizeiruf“ schickt das Kommissars-Duo mit drei Dragqueens ins Rennen. Die biedere Ausführung zeigt, wie konservativ der ÖRR noch ist.

18. Mai 2025, 21:54 Uhr

22
Kommentare

Zusammenfassen

Schließen
Artikelzusammenfassung

In der neuen Münchner Polizeiruf-Folge „Ein feiner Tag für den Bananenfisch“ wird die Frage aufgeworfen, wie es zu einem Mord im Immobiliensektor kommen konnte. Die Handlung dreht sich um drei Dragqueens, die Zeugen eines Verbrechens werden und daraufhin von Auftragskillern gejagt werden. Die Folge stößt auf Kritik, da das Drehbuch und die Regie nicht harmonieren und die Inszenierung als banal empfunden wird. Trotzdem thematisiert der Polizeiruf wichtige gesellschaftliche Fragen, wie die Akzeptanz von Dragkultur und den Umgang mit Selbstjustiz.

Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.

Gefällt mir

Gefällt mir

Gefällt mir nicht

Gefällt mir nicht

Send

"Polizeiruf": Dschungelcamp? Nein, Maisfeld. Von links: Kommissar Eden (Stephan Zinner), Peekabou (Meik van Severen), Tulip (Patrice Grießmeier), Kommissarin Cris (Johanna Wokalek) und Menora (Boži Kocevski)

Dschungelcamp? Nein, Maisfeld. Von links: Kommissar Eden (Stephan Zinner), Peekabou (Meik van Severen), Tulip (Patrice Grießmeier), Kommissarin Cris (Johanna Wokalek) und Menora (Boži Kocevski)
© BR/​Bantry Bay Productions GmbH/​Jürgen Olczyk

Die neue Münchner Polizeiruf-Folge Ein feiner Tag
für den Bananenfisch (BR-Redaktion: Claudia Simionescu, Tobias Schultze) wirft
eine einfache Frage auf: Wie konnte es dazu kommen? München ist auf der
ARD-Sonntagabendkrimi-Landkarte die einzige Stadt, in der ein Tatort und
ein Polizeiruf spielen; letzteren hält sich der Bayerische Rundfunk
(„Mia san Mia“) für die experimentelleren Ansätze. Spätestens die Meuffels-Ära
mit Matthias Brandt
als Kommissar (2011–2018) etablierte den Versuch, über
(fast ausschließlich männliche) Regiehandschriften so was wie deutsches
Autorenkino in den populären Fernsehkrimi zu übersetzen. Die Idee, sich
idiosynkratischere Filme um eine charismatische Hauptfigur herum zu leisten,
hat auch mit Verena
Altenbergers Kommissarin
im Anschluss funktioniert (2019–2023).