Das Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity der Fachhochschule Kiel lädt für den 26. Mai 2025 in der Zeit von 14.30 bis 16 Uhr zu einem Online-Vortrag der renommierten Philosophin Dr. Olga Shparaga ein. Sie wird über die entscheidende Rolle der Frauen in der belarusischen Revolution sprechen.

In ihrer aktuellen Forschung widmet sich Olga Shparaga dem „fragilen Widerstand” politisch inhaftierter Frauen in Gefängnissen und Strafkolonien sowie den unterschiedlichen Formen der Solidarisierung mit Ukrainer*innen. Der Vortrag am 26. Mai 2025 will ein Bild von der fortdauernden Stärke und Entschlossenheit belarusischer Frauen in Zeiten der Krise vermitteln.

An einer Teilnahme Interessierte melden sich bitte bis zum 22. Mai 2025 per E-Mail an igd@fh-kiel.de an. Im Anschluss erhalten Sie einen Zoom-Link für die Online Veranstaltung.

 

Zum Hintergrund: Im Sommer und Herbst 2020 waren belarusische Frauen eine der zentralen treibenden Kräfte hinter den Massenprotesten in Belarus. International bekannt wurde das Frauenteam um Svjatlana Tsichanouskaja, Maria Kalesnikava und Veranika Tsepkala, das sich zusammengeschlossen hatte, um Tsichanouskaja bei den Präsidentschaftswahlen 2020 gegen Aljaksandr Lukaschenka zu unterstützen. Die Solidaritätsketten der Frauen, die eindrucksvollen Frauenmärsche und die Schwesternschaft in den Gefängnissen entwickelten sich während der Proteste zu starken Symbolen für kollektive Aktionen und Solidarität innerhalb der belarusischen Gesellschaft. Auch nach der Niederschlagung dieser Proteste und angesichts der Eskalation des russischen Angriffskriegs in der Ukraine, in dem Aljaksandr Lukaschenka zum Mitaggressor geworden ist, setzen belarusische Frauen ihren Kampf für ein demokratisches Belarus in neuen Formaten fort.

Zur Person: Die 1974 in Minsk geborene Olga Shparaga ist Philosophin im Exil, Gastwissenschaftlerin am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen sowie assoziierte Forscherin am RECET in Wien. Ihr drittes Buch „Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. Der Fall Belarus.” erschien 2021 auf Deutsch im Suhrkamp Verlag. Es wurde auch auf Russisch und Litauisch veröffentlicht und erhielt den Ales-Adamovič-Preis 2021 des Internationalen PEN Belarus. Im Jahr 2024 wurde Olga Shparaga mit dem „Voltaire-Preis für Toleranz, Völkerverständigung und Respekt vor Unterschieden” der Universität Potsdam ausgezeichnet. Im Wintersemester 2024/25 war sie Käthe-Leichter-Gastprofessorin an der Universität Wien. Während der Massenproteste in Belarus im August 2020 hat Olga Shparaga die Femgruppe im Koordinationsrat um die belarusische Oppositionspolitikerin Svjatlana Tsichanouskaja mitgegründet. Als Mitglied dieser feministischen Gruppe wurde sie im Oktober 2020 inhaftiert. Um einem drohenden Strafprozess zu entgehen, floh sie nach Vilnius.