Im Terminkalender der 81-Jährigen herrscht seit Ende März gähnende Leere. Lediglich für den 28. und 29. April sind Termine vermerkt. Ansonsten? Nichts. Und das ist untypisch.
Allein im vergangenen Jahr war Königin Silvia 124 Tage für Krone und Charity unterwegs – und das sind nur die Termine, die offiziell im Kalender nachzulesen sind. Damit gehört sie jedes Jahr aufs Neue zu den fleißigsten Royals der Welt. Eine vierwöchige Pause gönnt sie sich nur in absoluten Ausnahmefällen. Aber genau ein solcher Ausnahmefall ist jetzt eingetreten.
Königin Silvia und ihr kranker Fuß
In diesem Fall möchte man nicht in den Schuhen einer Königin stecken:
Wie Palastsprecherin Margareta Thorgren der Zeitschrift „Svensk Damtidning“ bestätigte, musste sich Silvia Anfang April wegen ihres Hallux valgus – einer Fehlstellung der großen Zehe – am Fuß operieren lassen. Autsch!
Die Op sei gut verlaufen, zurzeit erhole sich Königin Silvia auf Schloss Drottningholm. Doch Heilung braucht eben seine Zeit. Erst am 28. April möchte die Königin ihre royalen Pflichten wieder aufnehmen und an der Vorstandssitzung ihrer Childhood Foundation teilnehmen.
Volksleiden Hallux valgus
In Deutschland leiden etwa zehn Millionen Menschen an Hallux valgus, auch Ballenzeh genannt. Weltweit schätzt man, dass etwa jeder Fünfte betroffen ist. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer.
Was ist ein Hallux valgus genau?
Hallux valgus ist die Bezeichnung für eine Fehlstellung der Großzehe, genauer des Großzehengrundgelenks, die mitunter starke Schmerzen verursachen kann.
Der große Zeh befindet sich nicht mehr in seiner natürlichen Stellung. Er winkelt sich in Richtung der anderen Zehen ab und verdrängt diese oft sogar. Teilweise schieben sich die Zehen auch über- oder untereinander.
Der Mythos, dass Absatzschuhe für den Hallux valgus verantwortlich sind, stimmt nur bedingt. Durch die erhöhte Ferse wird das Gewicht auf den Vorderfuß verlagert. Das kann die Entstehung eines Hallux valgus begünstigen. Oft spielen aber genetische Faktoren eine viel größere Rolle, denn der Hallux valgus ist häufig erblich bedingt: Bis zu 60 Prozent der Betroffenen haben Familienangehörige, die ebenfalls unter einer Fehlstellung der großen Zehe leiden.