Vom 11. bis zum 20. Juli erstrahlt die Rheinkirmes – zumindest auf wenigen Quadratmetern – im neuen Glanz. Denn zum allerersten Mal öffnet das „Weinzelt“ seine Pforten – ein Ort, der sich ganz den Fans von Chardonnay, Merlot und Riesling widmet. Wir verraten, worauf ihr euch schon jetzt freuen dürft.

Premiere auf der Rheinkirmes: Das steckt hinter dem „Weinzelt“

Im „Weinzelt“ erwartet euch kein 08/15-Partyzelt mit Plastikplanen und abgerockten Bierzeltgarnituren – auch, wenn genau das für viele einfach zu einem Partyzelt gehört – sondern ein Ambiente, das den Flair des Düsseldorfer Carlsplatzes direkt auf die Rheinkirmes transportiert. Euch erwarten gemütliche, edle Naturtönen, weinumrankte Elemente, die an die romantischen Weingüter entlang des Rheins erinnern und eine Prise Chic. Ein Highlight ist die interaktive „Wine-Wall“, eine Fassadengestaltung mit signierten Weinflaschen, die bei Dunkelheit in Licht erstrahlt.

Bildergalerie: „Wine meets Rhein“: Die besten Fotos vom Weindampfer-Trip am 17. Mai 2025

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Das könnte euch auch interessieren:

Tagsüber Wein genießen, abends feiern: das Konzept

Der Neuankömmling auf der Düsseldorfer Rheinkirmes will vor allem die Genießer ansprechen. Aber besonders diejenigen, die auch feiern können: Tagsüber wird sich hier in entspannter Atmosphäre an feinen Tropfen erfreut, es wird geplaudert und gechillt. Doch wenn die Sonne untergeht, verwandelt sich das „Weinzelt“ in eine Party-Location mit elektronischen Beats, die euch zum Tanzen bringen werden – egal welcher Generation ihr angehört.

Bildergalerie: Die besten Fotos der Rheinkirmes 2024

Diese Idee ist das Ergebnis der Fusion von KM Entertainment, den Machern des Weindampfers, und Concept Riesling. Robert Hamala, Co-Founder des „Weinzelt“, bringt es auf den Punkt: „Das Weinzelt ist für uns mehr als nur ein neues Zelt – es ist ein Ort zum Genießen, Feiern und Zusammenkommen. Wir schaffen eine Atmosphäre, die tagsüber zum Verweilen einlädt und abends pulsierendes Leben versprüht. So bringen wir frischen Wind auf die Rheinkirmes – mit guter Musik, besonderen Weinen und ganz viel Herzblut.“

Rund 800 Gäste können hier gleichzeitig verweilen und feiern – 550 im Zelt und weitere 250 auf der einladenden Terrasse. Pro Kirmestag werden 3000 Besucher erwartet.

Das „Weinzelt“ öffnet vom 11. bis 20. Juli. Reservierungen sind ab sofort über www.dasweinzelt.de möglich.

Weitere passende News zur Rheinkirmes findet ihr hier.