Beziehungen sind wie Koalitionen: Mal ist es die große Liebe, mal eine Zuneigung auf Zeit. Oft genug wird hart verhandelt, und manchmal scheitern selbst die größten Bemühungen. Die Koalition, die unser Land nach vorne bringen soll, wird aktuell noch geschmiedet. Daher drehten die Vortänzer Friedrich Merz (CDU) und Lars Klingbeil (SPD) auch verständlicherweise keine Runde beim 72. Bundespresseball.
Das Parkett im Berliner Nobelhotel Adlon enterten stattdessen andere: Annalena Baerbock (Grüne), die Noch-Außenministerin, Partei-Kollege Cem Özdemir (Grüne), der Noch-Landwirtschaftsminister – und Jörg Kukies (SPD), der Noch-Finanzminister.
Noch-Finanzminister Jörg Kukies (57)
Foto: Fabrizio Bensch/REUTERS
Mit der Bildung der zukünftigen Regierung haben alle drei nichts zu tun (es sei denn, Jörg Kukies hat Glück), doch mit Koalitionen in unterschiedlichen Konstellationen kennen sie sich bestens aus – auch privat: Annalena Baerbock kam mit Katharina Dröge (40), ihr Ex Daniel Holefleisch (52) war auch da. Engtanz eher ausgeschlossen.
Nicht so bei Cem Özdemir: der zeigte sich sehr verliebt mit seiner neuen Freundin Flavia Zaka.
Cem Özdemir (59) und seine Partnerin Flavia Zaka (38) am Abend in Berlin
Foto: Agency People Image
Und Jörg Kukies, sonst den lieben, langen Tag mit Finanzen beschäftigt, hatte nur Augen für seine Frau. Für das Paar, privat sonst eher sehr zurückhaltend, war es der erste öffentliche Auftritt.
Lesen Sie auchBewegender Auftritt von Margot Friedländer beim Bundespresseball
Ja, man könnte sagen, die Ampel tanzte noch mal so richtig ab. Zahlenmäßig hatten Grüne und FDP beim wichtigsten politischen Ball des Landes jedenfalls stark die Nase vorn.
Zwischen Austern und Champagner schlürfen, und bevor Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Ehefrau Elke Büdenbender den Abend offiziell eröffneten, wurde es aber noch mal ernst. Denn Margot Friedländer betrat die Bühne und sprach zu den anwesenden Politikern und Medienvertretern.
Bewegende Worte von Margot Friedländer (103)
Foto: Annette Riedl/dpa
„Ohne Pressefreiheit gibt es keine freiheitliche Demokratie“, sagte die Holocaust Überlebende und mahnte: „Passt gut auf, unser Land. Das, was damals geschehen ist, darf nie wieder geschehen.“
Eigentlich fast schade, dass die, an die diese Botschaft gerichtet war, gar nicht auf dem Ball vertreten waren.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (69) und seine Ehefrau Elke Büdenbender (63) stoßen mit Margot Friedländer an
Foto: Michael Kappeler/dpa
Auch sie feierten mit
Sie sorgten für Promi-Glamour: Annemarie Carpendale (47) und Ehemann Wayne Carpendale (48)
Foto: Geisler-Fotopress
Berlins regierender Bürgermeister Kai Wegner (52) mit Partnerin Katharina Günther-Wünsch
Foto: Geisler-Fotopress
Katrin Göring-Eckardt (58, Bündnis 90/Die Grünen), ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, und ihr Partner Thies Gundlach
Foto: Carsten Koall/dpa
Ricarda Lang (31) erschien in einer eleganten roten Robe
Foto: Geisler-Fotopress
Düzen Tekkal (46), Autorin und Fernsehjournalistin, und Paul Keuter (50), ehemaliges Mitglied der Geschäftsleitung des Fußballvereins Hertha BSC
Foto: Getty Images
Annalena Baerbock kam mit Katharina Dröge (40)
Foto: Geisler-Fotopress