Leuna (Sachsen-Anhalt) – Jahrzehntelang stand „Annette“ fast lebensgroß und nackt in einer Grünanlage der Gartenstadt Leuna. Doch für die Diebe, die nachts mit dem Stemmeisen kamen, war an dem Kunstwerk nur der Materialwert relevant: Sie zerlegten die junge Frau aus Bronze in Dutzende Einzelteile, schmolzen sie ein.
Die Polizei fand die Kunstwerke völlig zerstört, darunter die Köpfe der „Afrikanerin mit Kind“
Foto: Polizeirevier Saalekreis
Die Reste der Plastik von Gerhard Lichtenfeld (1921-1978) und zwei weitere geklaute Werke anderer Künstler aus den 60-er Jahren entdeckten Fahnder nach einem Tipp von Zeugen bei einer Hausdurchsuchung im Raum Schkeuditz bei Leipzig – kaum 30 Kilometer vom Tatort „Plastik-Park“ Leuna entfernt. Wert der Plastiken: 50.000 Euro.
Die Kunst-Diebe hatten sogar einen Schmelzofen
Die Ermittler fanden nur noch Stücke vor: „Sie waren bereits zerstört und zum Teil eingeschmolzen in handliche Bronzebarren“, teilt die Polizei mit. In der Nacht zum 16. März hatten die Diebe drei Plastiken gestohlen: „Die Figuren wurden gewaltsam vom Sockel gehebelt und anschließend abtransportiert.“
Lesen Sie auch
Drei Verdächtige wurden geschnappt, aber der Schaden ist irreparabel.
Der leere Sockel
Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Die über einen Meter hohen Figuren gehörten dem renommierten Kunstmuseum Moritzburg in Halle. Direktor Thomas Bauer-Friedrich ist entsetzt: „Es wurden Kunstwerke nicht nur von finanziellem, sondern vor allem auch ideellem Wert für die ostdeutsche Kunstgeschichte gestohlen und damit der Öffentlichkeit entzogen“, sagte er dem MDR.
Die Skulptur „Chemiewerker“ (1960) von Heinz Beberniß (1920-2012)
Foto: Dirk Schermer/Nachlass Heinz Beberniß
Sogar einen Schmelzofen stellte die Polizei sicher. Denn auf dem Kunstmarkt wären die Werke schwer verkäuflich gewesen – zu offensichtlich handelt es sich um Diebesgut. Erst vor zwei Jahren waren mehrere Bronze-Tiere aus dem Clara-Zetkin-Park in Leipzig mit roher Gewalt abgesägt worden, sie gehörten dem Museum der Bildenden Künste in Leipzig. Ein Bär wurde daraufhin abgebaut, damit das Kunstwerk nicht auch noch verschwindet.
Da bestand sie noch aus einem Guss: die rund 130 Zentimeter große „Afrikanerin mit Kind“ von Gerhard Geyer (1961)
Foto: Falk Wenzel/Nachlass Gerhard Geyer
Für ein Kilo Bronze (rostresistentes Metall aus Kupfer und Zinn) gibt es beim Händler gerade einmal rund 50 Euro.