© Initiative Wissenschaft Hannover
Baustelle „Stadt des Friedens“ am Haus der Religionen Hannover.
Beim 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover gestalten Besucher im Begegnungsgarten am Haus der Religionen die „Stadt des Friedens“ aus regionalem Sandstein. Unter Anleitung von Steinmetz Andreas Textores hauen sie gemeinsam Motive wie Häuser, Brücken und Pflanzen in die Steine, um eine offene, friedliche Stadt für alle Herkünfte und Glaubensgemeinschaften zu symbolisieren. Die Steine laden später zum Sitzen ein, und im Boden wird das Wort „Frieden“ in zwölf Sprachen eingraviert.
Die gemeinschaftliche Aktion von Landeshauptstadt Hannover, Haus der Religionen e.V. und Ev. Kirchentag ist im Video auf neuen wissen.hannover.de mit Statements der Teilnehmenden dokumentiert.
Mediathek unter wissen.hannover.de
Wie können junge Leute am besten für den Hochschul- und Wissenschaftsstandort begeistert werden? Von den Menschen, die hier bereits studieren, lehren, forschen und natürlich leben und feiern. Mit diesem Motto ging die Initiative Wissenschaft Hannover unter wissen.hannover.de online.
Regelmäßig neue Einblicke
Regelmäßig gibt es aktuelle Video-Einblicke in die Welt von Studium und Forschung in Hannover. Immer unterhaltsam und gleichzeitig wissenschaftlich informativ. Studierende erzählen von ihren Projekten und Erfahrungen. Forschende zeigen neue Entdeckungen und den Alltag in den hannoverschen Laboren. Das Studentenwerk gibt Tipps zu Kosten und Finanzierung der akademischen Ausbildung. Ergänzt werden die Videos durch wichtige Links und Downloads.
© LHH/Nico Herzog
Mediathek für Wissenschaftsthemen
Unter dem Motto „studieren.forschen.wissen“ werden Forschungsprojekte in Hannover vorgestellt, und es wird gezeigt, wie das Studium zum Erfolg werden kann…
lesen
Newsletter abonnieren
© Initiative Wissenschaft Hannover
Newsletter abonnieren
Der Newsletter der Mediathek wissen.hannover.de der Initiative Wissenschaft Hannover informiert, wenn ein neues Video online geht. Hier geht es zur Anmeld…
lesen