Frust und Ärger: Bewohner beklagen fehlende Kommunikation
Das es mit der Kommunikation mehr als hapere, können weitere Bewohner der Hausnummern 59 und 61 bestätigen, die sich den gleichen Fahrstuhl teilen. Auf E-Mails werde nur sporadisch geantwortet, der letzte Aushang mit aktuellen Infos zum Fahrstuhl sei aus dem Januar – die Bewohner fühlten sich nicht ernst genommen.
Uns musste die Feuerwehr über eine Leiter aus dem Fahrstuhl holen.
Renate Günther
wurde mit ihrem Mann aus dem steckengebliebenen Fahrstuhl durch die Feuerwehr gerettet
Mehrmals im Fahrstuhl stecken geblieben: Feuerwehr muss Eingeschlossene retten
Der Ausfall des Fahrstuhls sei ohnehin nicht vom heiteren Himmel gefallen, meinen Familie Günther und Familie Robelt. Bevor dieser komplett den Geist aufgegeben habe, seien sie und ihr Mann mehrmals drin stecken geblieben, erzählt Gudrun Robelt. „Uns musste die Feuerwehr über eine Leiter aus dem Fahrstuhl holen“, sagt die 83-Jährige Renate Günther. Und ihr Mann Wolfgang fügt hinzu: „Ich steckte schon mal eine Stunde in dem Fahrstuhl, ohne dass sich beim Notruf jemand gemeldet hat, obwohl ich auch an die Wände klopfte.“
Fahrstuhl für Einkäufe wichtig
Für die Mieterinnen und Mieter der Saalfelder Straße sei der Mieterlass von 20 Prozent durch die LWB ein schwacher Trost. Denn alle seien auf den Fahrstuhl allein wegen des Einkaufs angewiesen. „Ich habe Luftprobleme. Ich muss auf jeden Treppenabsatz stehen bleiben“, verdeutlicht Wolfgang Günther. Zum Glück habe er eine Tochter, die einmal in der Woche den Einkauf trage, so der 81-Jährige.
LWB kündigt individuelle Lösungen an
Die LWB spricht in Bezug auf den seit Monaten defekten Fahrstuhl von einer „unbefriedigenden Situation“ für die Mieter wie für sie als Vermieterin. Auf Anfrage von MDR SACHSEN kündigt das Unternehmen an, individuelle Lösungen für die betroffenen Mieter zu finden. Gespräche mit den Bewohnern sollen dazu stattfinden.
Da die LWB keine Kompromisse bei der Sicherheit eingeht, muss nunmehr statt einer Reparatur der Austausch der gesamten Anlage geplant werden.
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft
Keine Reparatur möglich: Neuer Aufzug notwendig
Denn einer Hoffnung auf schnelle Instandsetzung des Aufzuges, nimmt die LWB den Wind aus den Segeln. Nach LWB-Angaben sind alle Reparaturversuche seit Ende vergangenen Jahres gescheitert. Der alte Aufzug habe zu große Mängel. Ein neuer Fahrstuhl müsse im Haus installiert werden.
Weil man dabei auf externe Firmen und Lieferzeiten der Hersteller angewiesen sei, könne die LWB noch kein Datum nennen, wann es wieder einen funktionierenden Fahrstuhl gibt. Der Auftrag für ein neues Gerät werde zunächst ausgeschrieben, heißt es.
Endlich wieder unabhängig sein
Im Fall von Doris Bertram teilte die LWB bereits im März MDR SACHSEN mit, dass für die Vermieterin Kontakte zu Hilfsangeboten hergestellt wurden. Zudem habe man ihr die Kostenübernahme für einen Transportdienst angeboten.
Diese habe sie noch nicht in Anspruch genommen, da sie ihre Arzttermine sowieso erstmal verschoben hatte, sagt Bertram. Zudem sei dieses Angebot der LWB erst vor wenigen Wochen im März gekommen, kurz nachdem der MDR eine erste Anfrage an die LWB wegen des Fahrstuhls geschickt hatte. Bertram verweist dabei auf den Email-Verlauf zwischen ihr und dem Vermieter.
Sie wünsche sich endlich wieder unabhängig zu sein und niemanden mehr zur Last zu fallen, betont Bertram.