Schwere Vorwürfe gegen Beamten
Deutscher Polizist bei Mafia-Razzia festgenommen
01.04.2025, 15:43 Uhr
Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Am frühen Morgen durchsuchen Behörden in Deutschland und Italien Dutzende Räumlichkeiten, die der kalabrischen Mafia zugeordnet werden. In Baden-Württemberg nehmen Ermittler einen Polizeibeamten fest. Er soll mit der ‚Ndrangheta zusammengearbeitet haben.
Bei dem koordinierten Einsatz gegen die Mafia und organisierte Kriminalität ist nach Angaben der Ermittler auch ein deutscher Polizist festgenommen worden. Er soll die kalabrische Mafia ‚Ndrangheta unterstützt haben, wie Staatsanwaltschaft und Polizei in Waiblingen mitteilten. Der Polizeibeamte gehöre der Landespolizei Baden-Württemberg an und sei beim Polizeipräsidium Aalen beschäftigt. Gegen den 46 Jahre alten Polizeihauptmeister sei Haftbefehl wegen Geheimnisverrats erlassen worden.
Hunderte Polizeibeamte gingen am Morgen mit einer Razzia in vier Bundesländern sowie in Italien gegen die ‚Ndrangheta vor. Insgesamt seien 34 Haftbefehle und 40 Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt worden, hieß es weiter. Betroffen seien neben Baden-Württemberg auch Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie das Saarland.
Den Verdächtigen werden zahlreiche Straftaten vorgeworfen, darunter Bildung und Unterstützung einer kriminellen Vereinigung, Bandenbetrug, verschiedene Gewaltdelikte wie versuchter Totschlag, Erpressungen, Geldwäsche oder Drogenhandel. Laut Oberstaatsanwalt sollen sie sich zugunsten der ‚Ndrangheta gegenüber Firmen in Ungarn und in Italien als Verantwortliche von Lebensmittelfirmen in Deutschland ausgegeben haben, die es tatsächlich gar nicht gab. Dabei bestellten sie große Mengen qualitativ hochwertiger Lebensmittel, darunter Käse, Olivenöl oder Tomatenkonserven.
Ermittlungen laufen seit 2020
Die Waren wurden zu einem angeblichen Lager in Fellbach geschickt, dort von den Beschuldigten angenommen, aber nicht bezahlt. So sei ein Schaden von mehreren hunderttausend Euro entstanden. Die Lebensmittel drängten die Beschuldigten dann lokalen Gastronomen auf, welche die Waren aus Angst vor Repressionen angenommen hätten.
Die Ermittlungen liefen laut Oberstaatsanwalt Dittrich seit Ende 2020. In Zusammenarbeit mit europäischen und italienischen Ermittlungsbehörden konnten demnach „zahlreiche Straftaten mit Tatorten in ganz Deutschland“ aufgeklärt werden. In Deutschland lag der Schwerpunkt der mutmaßlichen kriminellen Bande im Großraum Stuttgart.
Die Mafia-Organisation ‚Ndrangheta aus der süditalienischen Region Kalabrien ist eine der großen Verbrecherbanden Italiens mit Beziehungen in die ganze Welt. Experten halten sie für gefährlicher als die sizilianische Cosa Nostra oder die Camorra aus Neapel. Den größten Teil ihres Geschäfts macht die ‚Ndrangheta mit Rauschgift. Nach Einschätzung von Experten hat sie eine dominante Stellung auf dem europäischen Kokain-Markt. Dabei ist sie auch in Deutschland aktiv.