An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player

Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Wer eine Immobilie kaufen will, muss in München tief in die Tasche greifen: Nirgendwo in Deutschland muss man mehr pro Quadratmeter zahlen. Und nicht nur das: Auch das Europaranking führt München an!

Welche beiden deutschen Metropolen es ebenfalls unter die Top 5 der europäischen Städte mit den heftigsten Preisen für Eigentumswohnungen und Häuser geschafft hat, zeigt der Wohnimmobilien-Preisreport 2024.

München ist und bleibt teuer

In acht europäischen Ländern hat das Makler-Netzwerk Remax die Immo-Kaufpreise ausgewertet.

▶︎ In München liegt der Durchschnittspreis pro Quadratmeter bei 9965 Euro für Wohnungen und bei 9411 Euro für Häuser. Spitzenreiter!

▶︎ Platz zwei geht nach Österreich, wenn auch mit deutlichem Preisabstand: „In Wien sind Wohnungen im Schnitt für 6762 Euro pro Quadratmeter zu haben. Häuser sind für 6778 Euro/m² auf dem Markt“, heißt es im Report.

Hamburg und Berlin auf Platz 3 und 4

Im Schnitt werden in Berlin 6278 Euro pro Quadratmeter für Wohnungen fällig, 5354 Euro für Häuser. Quadratmeterpreise von 6124 Euro für Wohnungen und 6038 Euro für Häuser schlagen in Hamburg zu Buche. „Damit sind gleich drei deutsche Städte unter den Top 5 der teuersten europäischen Großstädte zu finden“, berichtet Remax.

Platz 5 des Europa-Rankings teilen sich zwei Städte: Wohnungen kosten in der spanischen Hauptstadt Madrid 5221 Euro pro Quadratmeter. Bei Preisen für Häuser liegt das österreichische Linz mit einem Quadratmeterpreis von 4796 Euro auf Platz 5.

Lesen Sie auchGünstigere Immobilien

Trotz der deutschen Top-Platzierungen: Insgesamt seien die Immobilienpreise in Deutschland im Jahr 2024 leicht gesunken, berichtet Remax: „Dabei verzeichneten Wohnungen einen stärkeren Rückgang von fünf Prozent, Hauspreise sanken um rund ein Prozent.“

Aufgrund der niedrigeren Preise haben sich Immobilien demnach im Vergleich zu 2023 aber deutlich schneller verkauft: „Im Schnitt waren die Objekte 48 Tage kürzer auf dem Markt. Wer eine Immobilie verkaufen möchte, profitiert von kürzeren Vermarktungszeiten und tendenziell wieder höheren Preisen.“

Denn laut Remax-Preisreport zeigte der deutsche Immobilienmarkt im letzten Quartal des Jahres 2024 Anzeichen einer Erholung. „Danach waren die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Kaufimmobilien erstmals wieder gestiegen, besonders in Hamburg.“

Remax-Wohnimmobilien-Preisreport 2024

Für den Report hat das international tätige Maklernetzwerk Remax nach eigenen Angaben umfassende interne Daten analysiert und durch Marktdaten des Immobilienmarktexperten ProperBird ergänzt.

Insgesamt wurden Kaufpreise in acht europäischen Ländern ausgewertet: in Deutschland, Italien, Luxemburg, Österreich, Portugal, Spanien, Tschechien und der Türkei.