Die Europäische Union wird Radio Free Europe mit 5,5 Millionen Euro (6,2 Millionen US-Dollar) unterstützen, nachdem die Trump-Regierung die US-Bundesmittel für den Sender eingefroren hat, erklärte die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas am Dienstag.

WARUM DAS WICHTIG IST

Die Finanzzusage folgt auf Trumps Anordnung zur Einstellung der Zuschüsse im März als Teil umfassender Bemühungen zum Abbau der US-Regierung. Kritiker sagten, dieser Schritt könne eine seltene Quelle zuverlässiger Nachrichten in autoritären Ländern zerstören.

Ein US-Bezirksrichter setzte die Kündigung vorübergehend aus, doch ein Bundesberufungsgericht hob das Urteil diesen Monat auf.

ZITATE

„In einer Zeit, in der immer mehr ungefilterte Inhalte verbreitet werden, ist unabhängiger Journalismus wichtiger denn je“, erklärte Kallas gegenüber Reportern nach einem Treffen der EU-Außenminister in Brüssel.

„Dies wird die wichtige Arbeit von Radio Free Europe unterstützen“, sagte sie und bezeichnete die Maßnahme als „kurzfristige Notfinanzierung“, um ein „Sicherheitsnetz“ für den unabhängigen Journalismus zu schaffen.

Radio Free Europe war für eine Stellungnahme zunächst nicht erreichbar.

HINTERGRUND

Radio Free Europe/Radio Liberty wurde während des Kalten Krieges gegründet, um Menschen in kommunistisch regierten Staaten zu erreichen. Der in Prag ansässige Sender sendet nach wie vor in osteuropäische Länder, darunter Russland und die Ukraine.

Die Tschechische Republik als Gastland des Senders setzt sich dafür ein, dass Europa Mittel für dessen Weiterführung bereitstellt.

„Unser Ziel ist es, die Mission fortzusetzen, und die Mission besteht darin, Gesellschaften in Russland, Belarus und Iran mit freien und fairen Informationen zu versorgen“, erklärte der tschechische Außenminister Jan Lipavsky gegenüber Reuters nach dem Treffen der Minister.

Schweden kündigte Anfang des Monats an, 20 Millionen Kronen (2,07 Millionen US-Dollar) an Radio Free Europe/Radio Liberty zu spenden, da durch die Entscheidung der USA die Menschen in vielen Ländern Gefahr liefen, den Zugang zu freien Medien zu verlieren. (1 US-Dollar = 0,8868 Euro) (1 US-Dollar = 9,6523 schwedische Kronen) (Berichterstattung von Andrew Gray und Lili Bayer; Redaktion von Edward Tobin)