Nach der Premiere 2022 war klar, dass es in einem größeren zeitlichen Abstand wieder eine Nacht der offenen Kirchen geben soll, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der teilnehmenden Glaubensgemeinschaften. „Sehr viele Menschen haben vor drei Jahren Kirche und Christ-Sein vielfältig und bunt erlebt – ganz im Geist von Pfingsten“, sagt Martin Geis, Referent beim CVJM. Bei ihm laufen die organisatorischen Fäden zusammen. Neben diesem ökumenischen Verein beteiligen sich die Protestantische und die Katholische Kirche, die Neuapostolische Kirche, die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde und die Evangelische Stadtmission an der dezentralen Veranstaltung am Sonntag, 8. Juni.
An 18 Orten wird gefeiert
„Die Konfessionen zeigen an diesem Abend, wie vielfältig, sinnstiftend und fröhlich der christliche Glaube ist. Lassen Sie sich überraschen“, blickt der protestantische Dekan Paul Metzger voraus. Und Dominik Geiger, Dekan des katholischen Kirchenbezirks, betont: „Pfingsten steht für einen neuen Aufbruch. Es ist schön, dass wir in ökumenischer Verbundenheit dieses Fest feiern – und das in und mit der ganzen Stadt.“
Ein Gottesdienst mit Musik eröffnet um 17 Uhr die Nacht der offenen Kirchen in der beleuchteten Kirche Sankt Dreifaltigkeit im Hemshof. Hier versammeln sich Vertreter aus den teilnehmenden Gemeinden und entzünden Kerzen. Das Licht tragen sie in die Stadtteile, wo das Fest an 18 Orten weitergefeiert wird.
Natürlich erklingt an diesem Abend viel Musik, unter anderem mit dem Chor „Kanaan“ und Band in Sankt Dreifaltigkeit unter Leitung des katholischen Bezirkskantors Georg Treuheit. Verschiedene religiöse Musikgruppen präsentieren sich in Maria Himmelfahrt in Oggersheim. In Sankt Albert in der Pfingstweide spielen „Die Grusicals“ rockige Pfingst-Lieder. Auf dem Lutherplatz und vor der Christuskirche flackern Lagerfeuer, über denen Stockbrot gebacken werden kann.
Schallplattenabend und Yoga
Mitmachen ist angesagt beim Schallplattenabend in der Pauluskirche in Friesenheim, bei dem man selbst seine Lieblingsmusik auflegen kann. Sportlich geht es beim CVJM zu mit Spielen in der Turnhalle und einem „Bungee-Run“ als besonderer Attraktion. In der Friedenskirche in der Leuschnerstraße bewegt Yoga die Menschen, begleitet von Live-Musik am Piano. Ein Riesen-Dartspiel und Line-Dance versprechen die Evangelische Stadtmission und die DBZ-Gemeinde, die sich einen Standort in Ludwigshafen-Süd teilen. Die Erlöserkirche in der Gartenstadt öffnet pünktlich zum Sonnenuntergang ihren Turm für einen weiten Blick über die Stadt.
In der Apostelkirche kann das Turmkreuz aus der Nähe betrachtet werden – allerdings nicht in der Höhe. Seit es im März aus Sicherheitsgründen geborgen wurde, befindet es sich bis Pfingsten im Kirchenraum. Das Kreuz ist Thema für kreative und meditative Angebote. Eine Ausstellung zur Täufer-Bewegung präsentiert die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde. Natürlich spielt Spiritualität eine große Rolle, die in Andachten, beim Lobpreis, in Lesungen und Gebeten in vielen Gemeinden erlebbar wird, unter anderem in der Neuapostolischen Kirche. Besinnlich klingt die Nacht der offenen Kirchen aus mit einem gemeinsamen musikalischen Abendgebet um 23.30 Uhr in der Melanchthonkirche in Mitte.
Noch Fragen?
Nacht der offenen Kirchen an Pfingstsonntag, 8. Juni, 17 bis 24 Uhr. Das Angebot ist kostenfrei. Das komplette Programm steht im Netz unter www.offene-kirchen-lu.de. Das Programmheft liegt auch in den teilnehmenden Kirchen, in der Volkshochschule, in der Stadtbibliothek sowie an anderen Stellen zur Mitnahme aus.