An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player
Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.
Wolfsburg rüstet sich für die Zukunft: Volkswagen bringt den Golf GTI ins Elektrozeitalter.
„Am Ende des Jahrzehnts werden wir einen elektrischen Golf bringen, und das wird ein echtes Monsterauto“, sagte VW-Markenchef Thomas Schäfer zu „Auto Express“. Dabei ist der Golf nur ein Teil einer größeren Strategie.
Ganze Gruppe von GTI-Stromern geplant
VW plant gleich mehrere elektrische GTI-Modelle, wie Schäfer bestätigte. „Wir werden eine ganze Gruppe von GTI bringen, angefangen mit dem ID.2 GTI, der der erste elektrisch angetriebene ist.“ Er beruht auf dem ID.2all im Polo-Format, der 2026 als erster vollelektrischer Kleinwagen von Volkswagen in die Autohäuser kommt – zum Basispreis von unter 25.000 Euro.
VW-Markenchef Thomas Schäfer nennt den neuen elektrischen Golf ein „echtes Monsterauto“
Foto: Getty Images for Volkswagen
„Als wir diese Reise begonnen haben, haben wir dem Entwicklungsteam gesagt: ,Wir müssen stolz auf den GTI der Zukunft sein können.‘ Und genau das hat das Team sich zu Herzen genommen“, sagt Schäfer.
Schnelles Laden, automatisiertes Fahren
Der elektrische Golf GTI wird auf der neuen Scalable Systems Platform (SSP) stehen. Die bringt moderne Technik wie 800-Volt-Schnellladen, automatisiertes Fahren (Level 4) und einheitliche Batterie-, Software- und Assistenzsysteme für alle Konzernmarken.
Künftig setzen alle Elektroautos von Skoda bis Bentley auf diese Plattform. Die Module bleiben gleich, Anpassungen erfolgen je nach Größe und Preis.
Lesen Sie auchElektro-GTI soll typischer GTI sein
Trotz Elektromotor soll der GTI ein typischer GTI sein. „Man kann ihn aufregend machen, er muss aufregend sein, es muss authentisch sein. Wenn wir einen GTI bringen, dann muss es ein (echter) GTI sein“, sagt Schäfer. Geplant sind Frontantrieb und etwa 350 PS – weitere technische Details hält VW noch zurück.
Was der Stromer-GTI kosten wird? „Zu den Preisen können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts sagen“, erklärt ein VW-Sprecher auf BILD-Anfrage. Und er ergänzt: „Volkswagen R plant wie auch die Marke die Transformation in die elektrische Zukunft.“ Wann und mit welchem Modell, stehe aber noch nicht fest.
Mit dem „ID. GTI Concept“ gibt VW einen Ausblick auf die Zukunft seines sportlichen Kompaktmodells
Foto: Volkswagen AG
Der GTI hat 20-Zoll-Leichtmetallräder
Foto: Volkswagen AG
Auch der ID.3 bekommt eine GTI-Version – mit Heckantrieb und rund 340 PS. Die offizielle Vorstellung ist für nächstes Jahr geplant – zusammen mit dem Serien-Facelift.
Rückkehr zu „richtigen“ Namen
Und noch eine Neuerung soll es geben: „Die Autos werden wieder richtige Namen bekommen“, sagte Vertriebs- und Marketingchef Martin Sander zur Zeitschrift „Auto und Wirtschaft“. „Weder der ID.2all noch der ID.Every1 werden in der Serie diese Namen tragen. Das werden wir zu gegebener Zeit bekannt geben.“
Wo der Stromer-Golf gebaut wird? „Der elektrische Golf wird wie auch die geplante Elektroversion des T-Roc als ,Neue Kompaktklasse‘ in Wolfsburg produziert“, sagt der VW-Sprecher zu BILD.