In der Neuköllner Juliusstraße 44-45, zwischen Stadtautobahn und Ringbahn, soll ein neues inklusives Wohnprojekt entstehen: Das Diakoniewerk Simeon will hier verschiedene Projekte für Menschen mit Beeinträchtigungen und aus der Jugendhilfe bündeln.

Bezirke-Newsletter: Neukölln

Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail.

Seit Herbst 2024 errichtet das Bauunternehmen Ten Brinke hier einen Neubau, in dem insgesamt 41 Wohneinheiten entstehen sollen. Fertig werden soll das Haus im Frühjahr 2026. Dann sollen hier betreute Einzelwohnungen, eine Kinder-Wohngruppe, Wohnungen für Mütter mit Kindern sowie für Mitarbeitende des Diakoniewerks entstehen. Im Erdgeschoss ist außerdem eine Jugendhilfestation – also eine ambulante Erziehungshilfe – geplant.

Das Haus solle künftig einen „aktiven Beitrag zur sozialen Integration und Inklusion“, wird Lars Stillmann, Leiter von Ten Brinke in Berlin, in einer Mitteilung zitiert. In der Juliusstraße solle ein „geschützter Raum (entstehen), in dem Menschen in herausfordernden Lebenssituationen ihre Selbstständigkeit entwickeln können“.

Das Projekt schafft dringend benötigten Wohnraum, der größtenteils barrierefrei ist – eine Seltenheit in Neukölln.

 Oliver Unglaube, Geschäftsführer des Diakoniewerks Simeon

Ähnlich äußerte sich auch Oliver Unglaube, Geschäftsführer des Diakoniewerks Simeon: „Unser gemeinsames Projekt mit der Eingliederungshilfe und Jugendhilfe fördert Selbstständigkeit von Menschen mit Beeinträchtigung sowie die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in einem Haus.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Es solle ein Ort entstehen, den Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen ihr Zuhause nennen können, indem sie aber auch begleitet und unterstützt werden. „Angesichts des angespannten Wohnungsmarktes in Berlin setzt dieses Projekt ein wichtiges Zeichen: Es schafft dringend benötigten Wohnraum, der größtenteils barrierefrei ist – eine Seltenheit in Neukölln.”

Weitere aktuelle Texte aus Neukölln Hitlergrüße und Beleidigungen an der Ostsee Wie eine Neuköllner Mädchentanzgruppe rassistische Erfahrungen verarbeitet Kleinere Baufläche, höhere Häuser Geänderte Baupläne für Neuköllner Emmauswald „Gestank, Lärm und Ärger“ Anwohnende beklagen Chaos durch Verkehrskonzept im Neuköllner Körnerkiez

Das Haus soll daneben auch verhältnismäßig nachhaltig werden: Es werde energieeffizient gebaut und mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, hieß es. Zudem solle ein begrünter Innenhof entstehen, der den künftigen Bewohner:innen auch als Rückzugs- und Begegnungsort dienen kann.

Das Diakoniewerk Simeon ist eine Einrichtung des evangelischen Kirchenkreises Neukölln. Es betreibt im Bezirk unter anderem eine Tee- und Wärmestube für obdachlose Menschen, mehrere Pflegeheime, ambulante Hilfestationen und Wohngruppen für Kinder und Jugendliche.