Das neue KION Regional Distribution Center Central Europe in Kahl am Main ist für eine zukunftsfähige Ersatzteilversorgung ausgelegt. | Bild: Linde MH
Das neue KION Regional Distribution Center Central Europe in Kahl am Main ist für eine zukunftsfähige Ersatzteilversorgung ausgelegt. | Bild: Linde MH

Nach Abschluss des Umzugs stehen hier bis zu 70.000 unterschiedliche Ersatzteile für insgesamt über 200 verschiedene Linde-Flurförderzeugbaureihen abrufbereit. | Bild: Linde MH
Nach Abschluss des Umzugs stehen hier bis zu 70.000 unterschiedliche Ersatzteile für insgesamt über 200 verschiedene Linde-Flurförderzeugbaureihen abrufbereit. | Bild: Linde MH

Bis zu 2,8 Millionen Bestellpositionen können pro Jahr abgewickelt werden. | Bild: Linde MH
Bis zu 2,8 Millionen Bestellpositionen können pro Jahr abgewickelt werden. | Bild: Linde MH

Das Materialflusskonzept verfügt über einen Automatisierungsgrad von 85 Prozent. | Bild: Linde MH
Das Materialflusskonzept verfügt über einen Automatisierungsgrad von 85 Prozent. | Bild: Linde MH

Autonomous Mobil Robots (AMR) von Linde MH sind ein wichtiger Bestandteil des Materialfluss-Konzepts im KION RDC CE. Sie sorgen dafür, dass Transportachsen im Distributionszentrum auch vonmanuellen Flurförderzeugen und Personen genutzt werden können. | Bild: Linde MH
Autonomous Mobil Robots (AMR) von Linde MH sind ein wichtiger Bestandteil des Materialfluss-Konzepts im KION RDC CE. Sie sorgen dafür, dass Transportachsen im Distributionszentrum auch vonmanuellen Flurförderzeugen und Personen genutzt werden können. | Bild: Linde MH

Das im ersten Schritt durch die Automatisierungsplaner von Linde MH entwickelte Lagerkonzept wurde gemeinsam mit den Spezialisten von Dematic bis zum finalen Lagerlayout optimiert. | Bild: Linde MH
Das im ersten Schritt durch die Automatisierungsplaner von Linde MH entwickelte Lagerkonzept wurde gemeinsam mit den Spezialisten von Dematic bis zum finalen Lagerlayout optimiert. | Bild: Linde MH

Das Materialflusskonzept des neuen KION RDC CE kombiniert fest verbaute, vollautomatische Anlagen wie ein 30 Meter hohes Hochregal, Multishuttle sowie Stetigförderer mit mobilen autonomen Robotern (AMRs) und manuell bedienten Flurförderzeugen. | Bild: Linde MH
Das Materialflusskonzept des neuen KION RDC CE kombiniert fest verbaute, vollautomatische Anlagen wie ein 30 Meter hohes Hochregal, Multishuttle sowie Stetigförderer mit mobilen autonomen Robotern (AMRs) und manuell bedienten Flurförderzeugen. | Bild: Linde MH

Die Lkw-Be- und Entladung erfolgt über insgesamt 16 Rampen. | Bild: Linde MH
Die Lkw-Be- und Entladung erfolgt über insgesamt 16 Rampen. | Bild: Linde MH

Direkt hinter dem Wareneingang erfolgt die Aufteilung: Kleinteile werden in Kisten gepackt und gelangen über Stetigförderer ins angeschlossene Multishuttle. | Bild: Linde MH
Direkt hinter dem Wareneingang erfolgt die Aufteilung: Kleinteile werden in Kisten gepackt und gelangen über Stetigförderer ins angeschlossene Multishuttle. | Bild: Linde MH

Es verfügt über fünf 100 Meter lange Gassen mit insgesamt 110.000 Stellplätzen und zieht sich über die gesamte Länge des Gebäudes. | Bild: Linde MH
Es verfügt über fünf 100 Meter lange Gassen mit insgesamt 110.000 Stellplätzen und zieht sich über die gesamte Länge des Gebäudes. | Bild: Linde MH

Eines der Highlights im neuen KION RDC CE ist die elektrische Bodenbahn. Mit ihr werden einzulagernde Paletten ins automatische Hochregallager gebracht und auf dem Rückweg ausgelagerte zu den Packplätzen transportiert. | Bild: Linde MH
Eines der Highlights im neuen KION RDC CE ist die elektrische Bodenbahn. Mit ihr werden einzulagernde Paletten ins automatische Hochregallager gebracht und auf dem Rückweg ausgelagerte zu den Packplätzen transportiert. | Bild: Linde MH

Die aus dem automatischen Hochregallager kommenden Paletten werden zu den Packplätzen transportiert. | Bild: Linde MH
Die aus dem automatischen Hochregallager kommenden Paletten werden zu den Packplätzen transportiert. | Bild: Linde MH

Die Kommissionierung und Verpackung der Kleinteile-Aufträge erfolgt direkt unter dem Multishuttle. | Bild: Linde MH
Die Kommissionierung und Verpackung der Kleinteile-Aufträge erfolgt direkt unter dem Multishuttle. | Bild: Linde MH

Die auftragsspezifische Zusammenstellung der im Hochregal lagernden Waren erfolgt an Packplätzen entlang der EBB. | Bild: Linde MH
Die auftragsspezifische Zusammenstellung der im Hochregal lagernden Waren erfolgt an Packplätzen entlang der EBB. | Bild: Linde MH

Alle bearbeiteten Aufträge gelangen anschließend über Stetigförderer und Hebeanlagen in den Versandbereich und werden dort auftragsspezifisch gebündelt. | Bild: Linde MH
Alle bearbeiteten Aufträge gelangen anschließend über Stetigförderer und Hebeanlagen in den Versandbereich und werden dort auftragsspezifisch gebündelt. | Bild: Linde MH

Der Versandbereich mit Warenausgang befindet sich in einer räumlich getrennten Halle. | Bild: Linde MH
Der Versandbereich mit Warenausgang befindet sich in einer räumlich getrennten Halle. | Bild: Linde MH

Dort verortet ist zudem das Sonderlager für besonders große oder schwere Ersatzteil-Komponenten. | Bild: Linde MH
Dort verortet ist zudem das Sonderlager für besonders große oder schwere Ersatzteil-Komponenten. | Bild: Linde MH

Nach Abschluss des Umzugs ins neue KION RDC CE stehen bis zu 70.000 unterschiedliche Ersatzteile für insgesamt über 200 verschiedene Linde-Flurförderzeugbaureihen abrufbereit.| Bild: Linde MH
Nach Abschluss des Umzugs ins neue KION RDC CE stehen bis zu 70.000 unterschiedliche Ersatzteile für insgesamt über 200 verschiedene Linde-Flurförderzeugbaureihen abrufbereit.| Bild: Linde MH

Aus dem KION RDC CE heraus wird das Linde-Vertriebspartnernetzwerk in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Irland versorgt – auf Wunsch erfolgt die Lieferung der bestellten Komponenten über Nacht direkt in die Kundendienstfahrzeuge der Servicetechniker. | Bild: Linde MH
Aus dem KION RDC CE heraus wird das Linde-Vertriebspartnernetzwerk in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Irland versorgt – auf Wunsch erfolgt die Lieferung der bestellten Komponenten über Nacht direkt in die Kundendienstfahrzeuge der Servicetechniker. | Bild: Linde MH

Blick auf die Elektrobodenbahn im neuen KION RDC CE. Sie führt in einem Rundlauf vom Übergabeplatz hinter dem Wareneingang über das vollautomatische Hochregallager und wieder zurück zu den Packplätzen. | Bild: Linde MH
Blick auf die Elektrobodenbahn im neuen KION RDC CE. Sie führt in einem Rundlauf vom Übergabeplatz hinter dem Wareneingang über das vollautomatische Hochregallager und wieder zurück zu den Packplätzen. | Bild: Linde MH