Dank KI spielt Google Werbung maximal treffsicher aus – das zahlt sich besonders bei der Gen Z aus – aufgezeigt am Google-Haus auf der OMR 2025

Google zeigt beim OMR Festival, wie KI-gestützte Kampagnen jeden relevanten Moment in der Customer Journey treffen – und dabei entscheidende Kontextinformationen nutzen. Für Unternehmen jeder Größe bedeutet das: maximale Relevanz und mehr Umsatz. Denn die Kombination aus künstlicher Intelligenz und personalisierter Werbung zählt zu den stärksten Hebeln digitaler Performance. MediaMarktSaturn demonstriert, wie daraus eine feinjustierte Präzisionsmaschine wird.

Nutzer handeln nicht linear – sie streamen ein YouTube-Video und entdecken dabei neue Trends, finden Produkte beim Scrollen in den sozialen Medien oder lassen sich von Dingen inspirieren, die sie bei Freunden sehen – wie etwa eine außergewöhnliche Lampe oder ein besonderes Kleidungsstück. Jeder dieser Momente birgt Kaufpotenzial: oft spontan – aber durchaus relevant.

Debbie Weinstein während ihrer Keynote auf der OMR 2025

Was das in der Praxis bedeutet, zeigen innovative Technologien wie Google Lens. Kaum eine andere Suchform wächst so schnell wie die visuelle Suche, also die Suche direkt aus dem Bild oder Video heraus. Seit der Einführung hat sich Google Lens rasant entwickelt und fügt sich nahtlos in das neue Suchverhalten ein. Ein Viertel aller visuellen Suchen wird mit klarer Kaufabsicht gestartet – wer hier sichtbar ist, gewinnt den Kunden. Die KI erfasst nicht nur, was gesehen wird, sondern auch wann, wo und von wem – natürlich unter Einhaltung aller Datenschutzstandards. So entstehen wertvolle Signale für hochpersonalisierte Anzeigen. Das gilt auch für die Google Suche mit der in Deutschland gelaunchten Übersicht mit KI. Auf eine Frage wie „Welche Schuhe zum Wandern im Sommer?“ liefert die KI umfassende Informationen zu verschiedenen Produkten, Preisen und besonders empfehlenswerten Schuharten. Passende Anzeigen werden weiterhin in der Suche angezeigt, sodass der Kunde direkt den passenden Kauf tätigen kann. Eine ebenfalls bei den Nutzern beliebte Art des Entdeckens ist die visuelle Suche, wie zum Beispiel mit Circle to Search: Nutzer markieren während des Scrollens oder im laufenden YouTube-Video einen Bildausschnitt auf dem Display, etwa einen schicken Blazer – und erhalten sofort Produktempfehlungen oder lokale Angebote.

In einer fragmentierten Welt, in der Suchen, Streamen, Scrollen, Shoppen zunehmend ineinander übergehen, schafft Google AI Klarheit und Struktur. Die künstliche Intelligenz erkennt Muster über alle vernetzten und freigegebenen Geräte, Plattformen und Kanäle hinweg und versteht, wo sich ein Nutzer in seiner Journey befindet und wie er angesprochen werden möchte. Der Streuverlust sinkt, der Umsatz steigt.

Wie MediaMarktSaturn mithilfe von KI First-Party-Daten in Umsatz verwandelt

22 Prozent höherer ROAS – kein Zukunftsversprechen, sondern Realität bei MediaMarktSaturn. Europas größte Elektronikkette steigert ihre digitale Werbewirkung bereits heute mit KI-basierten Google-Lösungen: präzise, datengetrieben, automatisiert. Möglich macht das eine cloudbasierte Infrastruktur, die unzählige Datenpunkte in klare Prognosen übersetzt. Das Ergebnis: relevante Anzeigen in Echtzeit, exakt abgestimmt auf Nutzerverhalten und Kaufpotenzial.

Foto: www.julianhuke.com

MediaMarktSaturn schöpft diese Potenziale voll aus – und zwar mit der KI-gestützten Plattform „Product Insights & Performance Automation“, die über die Google Cloud betrieben wird. Mithilfe von Algorithmen analysiert die Lösung Verkaufsdaten und Nutzerverhalten, prognostiziert die Kaufwahrscheinlichkeit einzelner Produkte und passt Kampagnen automatisch daran an. Dank der engen Verzahnung von Google-Produkten wie BigQuery, Google Analytics 4 und Google Ads werden Datenquellen effizient zusammengeführt – und die Werbewirkung optimiert.
Diese Insights fließen direkt in Google Ads – insbesondere in Performance Max-Kampagnen, die kanalübergreifend auf YouTube, Display, Google Suche, Gmail und Discover ausgesteuert werden. Performance Max ist ein automatisiertes Kampagnenformat, das Anzeigen auf Basis der jeweils höchsten Erfolgschancen ausspielt. Mit der Gebotsstrategie Value Based Bidding passt die Google AI Gebote dynamisch an – basierend auf dem erwarteten Geschäftswert eines Klicks. Die zugrunde liegende Analyse bezieht sowohl interne Daten wie Profitabilität, Lagerbestände und Nutzerverhalten als auch externe Faktoren wie Wettbewerbsdaten und Marktbedingungen ein.

Für diesen innovativen Ansatz wurde MediaMarktSaturn messbar belohnt: Der ROAS stieg um 22 Prozent, die Klickkosten sanken um 21 Prozent – bei zweistelligem Wachstum über alle Kanäle hinweg.

KMUs profitieren ebenfalls von KI-gestützter Personalisierung

Gute Nachrichten für KMUs: Diese Vorzüge sind nicht nur Konzernen vorbehalten. Eine aktuelle Werbewirkungsstudie des Centre for Information Policy Leadership im Auftrag von Google zeigt: Auch kleine und mittlere Unternehmen holen mit personalisierten Google Ads deutlich mehr aus ihren Budgets heraus. In Deutschland berichten 85 Prozent der befragten KMUs von gestiegenem Umsatz durch personalisierte digitale Werbung im vergangenen Jahr. 70 Prozent sehen sich mit dieser Art von Werbung auf Augenhöhe mit größeren Wettbewerbern.

KI revolutioniert die Wirkung von Werbung – ein Zurück gibt es nicht

Als Fazit bleibt: KI hebt die personalisierte Werbeaussteuerung auf ein neues Level. Google bietet ein innovatives Ökosystem, das semantische Analyse, personalisierte Anzeigen, Unterstützung bei der Erstellung von Creatives und smarten Gebotsstrategien umfasst.

Das unterstreichen auch die vielfältigen Produktneuheiten, die Google gerade im Rahmen des „Google Marketing Live“-Events vorgestellt hat. Wer in der neuen Ära erfolgreich sein will, sollte auf KI-gestützte Kampagnen setzen. Dafür hat Google seine leistungsstärksten Kampagnenlösungen in einem „Power Pack“ gebündelt – entwickelt für maximale Performance im erweiterten Google-Ökosystem. Von Performance Max über Demand Gen bis hin zu AI Max für Suchkampagnen. Das ist ein Funktionspaket mit KI-gestützten Targeting- und Kreativ-Lösungen. Googles generative KI sagt hierbei Nutzerintentionen auch in bislang unerschlossenen Suchkontexten präzise voraus – sodass relevante Anzeigen selbst dann ausgespielt werden, wenn keine exakt passenden Keywords hinterlegt sind. Gleichzeitig werden Anzeigentexte in Echtzeit an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst. Erste Marken zeigen sich beeindruckt von den erzielten Reichweitenerfolgen.

Auf der GML stand auch der neue „AI Mode“ in der Google-Suche im Fokus. Damit wagt Google den Schritt hin zu multimodalen Funktionen und einem erweiterten Schlussfolgerungsvermögen in der Suche. Nutzer können komplexere Fragen stellen und erhalten ausführliche, hilfreiche Antworten – inklusive Links zu passenden Quellen. In den USA ist der AI Mode bereits seit dem 20. Mai 2025 verfügbar – und ein globaler Rollout dürfte nicht lange auf sich warten lassen.

Innovationen über Innovationen also – und das ist ein deutliches Signal für Entscheider: Wer den digitalen Wandel nicht aktiv mitgestaltet, läuft Gefahr, schon morgen von etlichen Playern im Markt überflügelt zu werden. Für Unternehmen jeder Größe gilt: Die Zukunft des Marketings ist jetzt – und mit den Google Ads AI Essentials 2.0 kann sie jeder mitgestalten.