Der Unternehmer Christoph Gröner muss im Zuge seiner umstrittenen Großspenden über 820.000 Euro an die Berliner CDU vor dem Verwaltungsgericht aussagen. Die Richterinnen und Richter fassten am Donnerstag einen sogenannten Beweisbeschluss, um den Fall weiter aufzuklären. Als voraussichtlichen Termin für die Zeugenbefragung nannte die Vorsitzende Richterin Erna Xalter den 28. August. Dieser müsse noch mit den Verfahrensbeteiligten abgestimmt werden, teilte das Verwaltungsgericht mit.
Gröner hatte der Berliner CDU im Jahr 2020 insgesamt 820.000 Euro gespendet. Sowohl der Unternehmer als auch Berlins CDU-Chef Kai Wegner, damals noch nicht Regierenden Bürgermeister, hatten in der Vergangenheit zum Teil mehrfach gesagt, dass mit den Spenden Absprachen oder Bitten des Unternehmers verbunden seien. Im „Checkpoint-Podcast“ des Tagesspiegels hatte Gröner gesagt, seine Forderung nach mehr Geld für behinderte Kinder in Kinderheimen sei „sozusagen schriftlich fixiert“.
Später dementierten sowohl Gröner als auch Wegner jegliche Absprachen. Der Unternehmer sprach davon, dass Äußerungen in diese Richtung „im Affekt“ gefallen seien. Spenden an Parteien sind grundsätzlich legal, auch eine Obergrenze gibt es nicht. Verboten sind allerdings laut Parteiengesetz „Spenden, die der Partei erkennbar in Erwartung oder als Gegenleistung eines bestimmten wirtschaftlichen oder politischen Vorteils gewährt werden“.
Die für die Überprüfung von Parteispenden zuständige Bundestagsverwaltung hatte im Juli 2023 nach einer Untersuchung erklärt, dass kein Verstoß gegen das Parteiengesetz vorliege. Eine Stellungnahme der CDU habe den in Medienberichten geäußerten Verdacht ausgeräumt. Ein im September 2023 von der Organisation Lobbycontrol veröffentlichtes Gutachten kam dagegen zu dem Schluss, dass die Spende „mit hoher Wahrscheinlichkeit“ illegal gewesen sei.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Externen Inhalt anzeigen
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Mehr zur Berliner CDU Hohe Erwartungen an Berlins neue Kultursenatorin Kann Sarah Wedl-Wilson dem Spardruck etwas entgegensetzen? „Verkehrsmäßig ist Berlin im Mittelalter“ Senatorin Ute Bonde hat nach einem Jahr die Hoffnungen in sie enttäuscht Nach Rückzug von Joe Chialo aus dem Senat Cerstin Richter-Kotowski wird Kulturstaatssekretärin in Berlin
Gegen die Entscheidung der Bundestagsverwaltung hatte die Satirepartei „Die Partei“ Klage beim Verwaltungsgericht eingereicht. Die Bundestagsverwaltung argumentierte, dass diese nicht zulässig sei. Dem folgte das Verwaltungsgericht mit seinem Beweisbeschluss am Donnerstag explizit nicht. „Die Sache ist noch nicht entscheidungsreif“, erklärte Richterin Xalter. Es bestehe die Möglichkeit, dass „Die Partei“ durch die möglicherweise nicht rechtmäßigen Spenden in ihrem Recht auf Chancengleichheit als politische Partei beeinträchtigt worden sei. Dies soll nun unter anderem durch die Vernehmung von Christoph Gröner geklärt werden. (mit dpa)
Lesermeinungen zum Artikel
„Es wäre naiv zu glauben, solche Leute würden solche Summen verschenken, ohne dass sie etwas davon haben.“
Diskutieren Sie über folgenden Link mit DonGeraldo