Am 24. Mai ist es wieder so weit. Im Berliner Olympiastadion werden der Erstligist VfB Stuttgart und der Drittligist DSC Arminia Bielefeld um den DFB-Pokal kämpfen (ab 20 Uhr, im ZDF). Beide Mannschaften hatten die Qualifikation für das Finale nicht als ausgeschriebenes Saisonziel. Für die Stuttgarter ist es das erste Mal seit zwölf Jahren, dass sie die Finalrunde erreichen. Die Bielefelder feiern mit dem Finaleinzug sogar eine Premiere.

Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.

Dementsprechend groß wird der Andrang und die Feierlaune in der Hauptstadt sein. Erster Anlaufpunkt für viele Fans dürften die offiziellen Fanfeste sein, die der DFB jedes Jahr veranstaltet. Per Auslosung wurde entschieden, welcher Verein welchen der beiden Orte zugeteilt bekommt: entweder den Breitscheidplatz in der Nähe des Zoologischen Gartens oder den Alexanderplatz. Die Polizei Berlin erinnert daher daran, dass es zu verstärktem Reiseverkehr kommen wird.

Fanfeste

Die Fans von Arminia Bielefeld haben in diesem Jahr den Alexanderplatz zugelost bekommen. Geplant ist, dass am Freitag, dem 23. Mai, bereits von 16 bis 22 Uhr gefeiert wird. Am nächsten Tag beginnen die Festivitäten bereits um 10 Uhr und enden am Nachmittag um 16 Uhr, damit den Fans noch genug Zeit bleibt, sich auf den Weg zum Olympiastadion zu machen. Für das Fanfest sind unter anderem Talk-Formate und Live-Musik geplant, heißt es auf der Internetseite des Vereins. Die Polizei Berlin rechnet mit etwa 10.000 bis 15.000 Besuchern.

Bevor das Spiel startet, wird gefeiert. Fans beim Fantreff auf dem Breitscheidplatz.

© imago/Stefan Zeitz/imago/Stefan Zeitz

Die Stuttgarter hingegen werden ihr Fanfest in der Nähe des Zoologischen Gartens auf dem Breitscheidplatz veranstalten. Laut Vereinsinformationen werde ab Freitagmittag auf dem Breitscheidplatz das Programm beginnen und um 20 Uhr enden. Teil des Programms werden DJs, Merchstände und Cateringangebote sein. Am Samstag öffnet der Bereich für die Fans um zehn, das Fest beginnt gegen 12 und endet um 16 Uhr. Highlight der Veranstaltung sollen Auftritte vom Vorstand, dem Präsidium und Klublegenden sein. Insgesamt geht die Polizei Berlin von etwa 5000 Teilnehmern aus.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Kneipen für Fans und neutrale Zuschauer

Die Fußballkneipe Tante Käthe am Mauerpark.

© imago images/Rolf Zöllner/Rolf ZÅ¡llner via www.imago-images.de

Tante Käthe: Die selbsternannte „ständige Vertretung der Arminia in Berlin“ ist für Bielefelder Fans ein Muss. Am Finaltag öffnet die Kneipe in der Bernauer Straße 63 um 12 Uhr. Auf vier Leinwänden und fünf Fernsehern kann die Partie verfolgt werden. Da der Fanklub „Arminiafreunde Berlin“ dort jedes Spiel schaut, empfehlen die Betreiber der Kneipe, sich schon gegen 15 Uhr einen Platz zu sichern. Reservierungen werden nicht angenommen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Das Rössle: In der Braunschweiger Straße 51, direkt beim S-Bahnhof Neukölln, findet im „Rössle“ schon am Freitagabend um 22 Uhr ein erstes Get-together für Stuttgarter Fans statt. Für das Finale selbst ist die Kneipe zwar schon ausgebucht, von 12 bis 17 Uhr können Fans sich am Samstag trotzdem zusammen auf das Finale einschwören. Und sollte der VfB das Feld siegreich verlassen, öffnet die Kneipe nach dem Spiel wieder für das breite Publikum und es kann gemeinsam gefeiert werden. Reservierungen sind dafür nicht nötig.

Die prallgefüllte Sportsbar 133 in der Nähe des Rosenthaler Platz.

© privat

Sportsbar Tor 133: Unweit des Rosenthaler Platz befindet sich eine Kneipe mit der vermeintlich höchsten Flatscreen-Dichte in Berlin. In der Sportsbar Tor 133 in der Torstraße 133, 10119 Berlin kann das Pokalfinale auf ganzen zwölf Fernsehern verfolgt werden. Am Pokaltag wird die Bar ab 11 Uhr öffnen, eine Reservierung ist nicht nötig. Der Betreiber empfiehlt allerdings, sich etwa 90 Minuten vor Anpfiff einen Platz zu sichern. Für Nichtraucher ist die Bar allerdings ungeeignet.

Der Denkmal-Lounge Pub direkt bei der U-Bahn-Station Oranienburger Tor.

© privat

Denkmal-Lounge Pub: Direkt neben der U-Bahn-Station Oranienburger Tor liegt eine Bar, die wohl lieber ein anderes Finale übertragen hätte. Normalerweise dient das Lokal nämlich als Fankneipe des Dortmunder BVB. Am Finaltag öffnet der Pub um 13 Uhr. Auf 11 Fernsehern wird das Spiel für die 160 Menschen, die dort Platz haben, übertragen. Da keine Reservierungen angenommen werden können, empfiehlt der Betreiber früh genug dort zu sein. Es gilt: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.“

Die Belushi’s Bar in der Rosa-Luxemburg-Straße 41.

© privat

Belushi’s Bar: Diese Kneipe gibt es in Mitte gleich zweimal. Einmal in der Rosa-Luxemburg-Straße 41 und in der Ziegelstraße 28. Die gute Nachricht: In beiden wird das Spiel sowohl auf Fernsehern als auch auf Leinwänden übertragen. Der Betreiber erwartet etwa 200 bzw. 300 Besucher jeweils. Reservierungen werden nicht angenommen, allerdings seien noch genug Plätze für spontane Besucher frei.