Stand: 22.05.2025 14:30 Uhr

Alleine im Ersten haben im Schnitt neun Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer das vierstündige Finale des Eurovision Song Contest live aus Basel verfolgt. Der Marktanteil lag bei 46,8 Prozent.

Das ist der beste Marktanteil seit 14 Jahren (Das Erste und ONE). Besonders in der jungen Zielgruppe konnte das europäische Spektakel punkten: Bei den 14- bis 29-Jährigen betrug der Marktanteil 78,8 Prozent und durchschnittlich 1,203 Millionen Zuschauer (Das Erste und ONE). Das ist ein neuer Quotenrekord mit dem höchsten Marktanteil in dieser Zielgruppe seit Beginn des Langzeittrends 1996. Beide Zahlen addiert, hatten somit 9,132 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer das Finale der weltgrößten Musikshow im linearen Fernsehen in der ARD eingeschaltet. Die Zahlen liegen damit über dem Niveau des Vorjahres, als der Wettbewerb in Mälmö stattfand. 2024 schauten 7,980 Millionen den Contest.

Die Livestreams des Finales verzeichnen insgesamt 3,229 Millionen Abrufe. 1,171 Millionen Zuschauer verfolgten das Finale über die Eventlivestremas im Ersten und auf ONE, 1,682 Millionen in der ARD Mediathek und 376.000 auf eurovision.de.

Die Rahmenshows für das Finale, „ESC – der Countdown“ und „ESC – die Aftershow“ mit Moderatorin Barbara Schöneberger, erreichten im Schnitt 5,266 Millionen respektive 3,001 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer im Ersten und bei ONE. Auch in Österreich und der Schweiz waren die beiden Sendungen mit Moderatorin Barbara Schöneberger zeitgleich live aus Basel zu sehen.

JJ gewinnt den ESC in Basel, Abor & Tynna auf Platz 15

Österreich gewinnt den 69. Eurovision Song Contest mit dem Lied Wasted Love von JJ © eurovision.tv/EBU Foto: Corinne Cumming


JJ beschert seiner Heimat Österreich den dritten ESC-Sieg.

Gewonnen hat den 69. Eurovision Song Contest aus Basel der Countertenor JJaus Österreich mit dem Song „Wasted Love“ vor Israel mit Yuval Raphael mit „New Day Will Rise“ und Tommy Cash aus Estland mit „Espresso Macchiato“. Deutschland wurde beim ESC-Finale vom Geschwister-Duo Abor & Tynna mit dem Song „Baller“ vertreten – und landete auf Platz 15.

22.05.2025 14:30 Uhr

In einer früheren Version des Artikels haben wir die Online-Abrufe während der ESC-Finalzeit veröffentlicht. Aus technischen Gründen waren diese aber fehlerhaft. Wir haben den entsprechenden Absatz entfernt.

 

Weitere Informationen

Die offizielle Trophäe des ESC 2025 © eurovision.tv Foto: Corinne Cumming

Der 69. Eurovision Song Contest fand 2025 in der Schweiz statt. Gewonnen hat Österreich mit einer Mischung aus Pop und Oper.
mehr

Sandra Studer singt Insieme auf der Bühne vor Publikum in Basel © eurovision.tv/EBU Foto: Corinne Cumming

Der ESC ist der größte Musikwettbewerb weltweit. Die Zuschauerzahlen und Quoten beim Finale und beim Vorentscheid seit 2001.
mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste |
Eurovision Song Contest |
17.05.2025 | 21:00 Uhr