Einen Tat nach dem Messerangriff auf einen Zwölfjährigen an einer Berliner Grundschule hat die Polizei den 13-jährigen Tatverdächtigen gefasst. Er befindet sich in Polizeigewahrsam. Das bestätigte eine Sprecherin der Polizei auf Nachfrage. Zuerst berichtete „Bild“.
Polizisten stehen vor der Schule im Berliner Bezirk Spandau, an der es am Donnerstag einen Messerangriff auf einen Schüler gab.
© dpa/Jörg Carstensen
Der Junge soll seinen zwölfjährigen Mitschüler an der Grundschule in Spandau am Donnerstagvormittag lebensgefährlich verletzt haben. Mit Fotos und einer Personenbeschreibung des Jugendlichen suchte die Polizei öffentlich nach ihm.
Küchenmesser am Tatort entdeckt
Seine Eltern hatten eine Vermisstenanzeige aufgegeben, da der 13-Jährige bis dahin nicht zu Hause erschienen sei, teilte die Polizei am Freitagmittag mit. Als der Junge früher mal nicht nach Hause gekommen sei, habe ihn ein Bahnmitarbeiter im Zug gefunden.
„Bild“ zufolge fasste die Polizei den Jungen gegen 14 Uhr am U-Bahnhof Spandau. Beamte hätten ihn angesprochen, daraufhin soll er gesagt haben „Ich bins“.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Externen Inhalt anzeigen
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Nach Polizeiangaben verletzte der Angreifer das Opfer auf dem Schulgelände mit einer Stichwaffe am Oberkörper. Am Tatort wurde ein Küchenmesser gefunden, wie die Behörde am Freitagmorgen mitteilte. Zuvor soll es zu einem Streit gekommen sein. Beide Schüler gehen in die sechste Klasse der Grundschule am Weinmeisterhorn.
Hilfsangebote in Krisensituationen
Der Berliner Jugendnotdienst bietet Hilfsangebote für Jugendliche in Krisensituationen an. Er ist rund um die Uhr unter der Rufnummer (030) 61 00 62 erreichbar.
Der Berliner Krisendienst ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern variieren nach Bezirk, die richtige Durchwahl für Ihren Bezirk finden Sie unter www.berliner-krisendienst.de.
Die Telefonseelsorge bietet einen Hilfe-Chat an. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer E-Mail-Beratung. Die Anmeldung erfolgt – ebenfalls anonym und kostenlos – auf der Webseite unter: www.telefonseelsorge.de. Die Telefonseelsorge ist zudem Tag und Nacht unter dieser Nummer erreichbar: 0800 1110111.
Rettungskräfte brachten den verletzten Jungen ins Krankenhaus, wo er sofort operiert wurde. Der Zustand des Jungen sei stabil, hieß es von der Polizei. Er sei nicht in Lebensgefahr. Es sei aber noch nicht möglich gewesen, den Jungen zu den Ereignissen am Donnerstag zu befragen, sagte Polizeisprecher Martin Halweg. „Sobald dies medizinisch möglich ist, wird dies geschehen.“
Hubschrauber und Spürhunde im Einsatz
Die Polizei hatte unter anderem mit einem Polizeihubschrauber und Spürhunden nach dem Tatverdächtigen gesucht. Eine erste Spur in eine Grünanlage hinter der Schule verlor sich aber.
Im Vorfeld hieß es, sobald der Verdächtige gefunden sei, werde er mutmaßlich zunächst ärztlich behandelt, sagte ein Sprecher der Polizei. Im weiteren Verlauf werde er wohl einer geeigneten Pflegestelle zugewiesen.
13-Jähriger soll in Umkleide zugestochen haben
Nach Polizeiangaben liegen Anhaltspunkte für ein versuchtes Tötungsdelikt vor, weshalb eine Mordkommission den Fall übernahm. Da es sich bei dem verdächtigen Sechstklässler um ein Kind handelt, würden keine weiteren strafrechtlichen Ermittlungen geführt, sagte der Polizeisprecher. „Natürlich werden wir auch mit den Maßnahmen der Spurensicherung hier das Ereignis aufhellen, dokumentieren“, sagte der Sprecher.
Polizeieinsatz an der Grundschule am Weinmeisterhorn. Hier soll ein 13-Jähriger einen Zwölfjährigen mit einem Messer attackiert haben.
© Nick Wilcke
Täter und Opfer hätten sich zum Tatzeitpunkt im selben Raum befunden, sagte der Sprecher. Ein fremdenfeindliches oder religiöses Motiv werde ausgeschlossen.
Fragen nach seiner Motivation seien weiterhin Gegenstand des Ermittlungsverfahrens, so auch die Frage nach möglichen Verhaltensauffälligkeiten des Jungen, hieß es. Das Lehrpersonal werde befragt und könne möglicherweise für Aufklärung sorgen, hieß es.
Der mutmaßliche Täter sei noch nicht lange an der Schule gewesen. Er habe offenkundig ein Aggressionsproblem, sonst wäre das nicht geschehen, sagte der Polizeisprecher. „Es gibt keinerlei Erkenntnisse darüber, warum er das gemacht hat. Er hat eben einfach plötzlich mit der Stichwaffe zugestochen und ist danach abgehauen.“
Beide Kinder seien deutsche Staatsangehörige und wohnten in der Umgebung. Der 13-Jährige besitzt laut Informationen der „Morgenpost“ außerdem einen US-amerikanischen Pass.
Die Eltern des Verdächtigen kooperierten mit der Polizei, sagte der Sprecher. Sie hätten Kleidung zur Verfügung gestellt. Die Behörde korrigierte zudem vorherige Angaben, wonach es sich bei dem Opfer um einen elfjährigen Fünftklässler handele.
Die Polizei riet am Freitag zur Vorsicht bei einem möglichen Kontakt mit dem 13-Jährigen. Er befinde sich möglicherweise in einer psychischen Ausnahmesituation und führe ein Messer bei sich. Am Donnerstagabend hatte die Behörde noch mitgeteilt, man gehe nicht davon aus, dass von dem Jungen eine Gefahr ausgehe.
Ein Mitschüler wurde offenbar Zeuge der Tat
Katja Batinic’ Sohn besucht dieselbe Klasse wie Täter und Opfer. Ihr Sohn habe ihr erzählt, dass die Kinder Streit hatten, sagte die 50-Jährige am Donnerstagnachmittag vor der Schule. Demnach habe ihr Sohn mitbekommen, wie der Tatverdächtige beim Sportunterricht in die Umkleidekabine kam und zustach. Ihr Sohn sei aus der Umkleide gelaufen und habe noch den vermeintlichen Schrei des Opfers gehört.
Katja Batinic ist Mutter eines Mitschülers von Täter und Opfer, der offenbar Zeuge der Tat wurde.
© Nick Wilcke
Es habe an diesem Tag keine Vorgeschichte gegeben, es sei aber bekannt gewesen, dass die beiden Kinder sich nicht besonders mochten, sagte sie. Der Junge sei wohl auffällig gewesen, es habe auch mit anderen Kindern Streit gegeben, aber nicht in dieser Form. „Das war alles nur verbal.“
„Meinem Sohn geht es okay, er befürchtet, dass er heute nicht gut schläft“, sagte Batinic. Den Tatverdächtigen und seine Eltern kenne sie nicht persönlich. „Wir Eltern sind bekümmert, schockiert und niedergeschlagen“, sagte die Mutter. „Es hätte auch mein Kind treffen können.“
Hat der 13-Jährige die Tat angekündigt?
Aus der Schule kam am späten Donnerstagnachmittag eine Schülerin in grauem Kapuzenpulli in Begleitung ihrer Mutter. Ihren Namen wollte sie nicht nennen. Aber sie sagte, sie kenne den mutmaßlichen Täter, sei mit ihm befreundet. Der Junge habe die Tat sogar angekündigt: Er wolle heute jemanden abstechen, so schilderte es die Schülerin. Sie habe das nicht so ernst genommen, weil der Junge früher schon einmal so etwas gesagt habe. Das Opfer habe er willkürlich ausgesucht. Dabei habe er sich einen „Schwächeren“ ausgesucht.
Wenn Schüler zuschlagen Berliner Schulen registrieren mehr Gewalt seit Corona-Lockdowns
Laut Polizei alarmierten Lehrer am Donnerstag die Polizei und Feuerwehr gegen 11.30 Uhr zu der Grundschule am Weinmeisterhorn in der Daberkowstraße. Rettungskräfte und Seelsorger waren vor Ort. Mitschüler hatten den Zwölfjährigen auf dem Schulhof gefunden.
Die Polizei fahndet nach einem tatverdächtigen 13-Jährigen.
© Nick Wilcke
Die Kriminalpolizei befragte Schüler und Lehrer als Zeugen. Alle anderen Schüler wurden nach Hause geschickt.
Reaktionen auf Messerattacke in Berliner Grundschule
Die Grundschule am Weinmeisterhorn hat mehr als 400 Schüler. Sie liegt in einer ruhigen Einfamilienhausgegend im südlichen Wilhelmstadt, nahe der Grenze zu Brandenburg und an den Rieselfeldern Karolinenhöhe, einem Landschaftsschutzgebiet mit Wiesen und Kanälen.
Wir müssen uns dann auch mal fragen, was wir als Gesellschaft unseren Kindern eigentlich vorleben.
Stephan Weh, Landeschef der Gewerkschaft der Polizei
Die Bildungsverwaltung zeigte sich tief betroffen von dem Vorfall. Die Schule habe schnell und verantwortungsvoll nach dem Notfallplan gehandelt, betonte die Behörde am Donnerstag. Die Schulleitung stehe im engen Austausch mit den zuständigen Stellen. „Das schulische Krisenteam sowie das Schulpsychologische und inklusionspädagogische Beratungs- und Unterstützungszentrum sind eingebunden und stehen zur Unterstützung zur Verfügung“, hieß es. Die Bildungsverwaltung begleite den Prozess eng und stehe im kontinuierlichen Kontakt mit der Schule. „Senatorin Katharina Günther-Wünsch wird umgehend das persönliche Gespräch mit der Schulleitung suchen.“
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) reagierte ebenfalls auf den Vorfall: „Wir müssen in unserer Gesellschaft grundsätzlich stärker über die wachsende Gewalt, Gründe und Maßnahmen debattieren“, teilte GdP-Landeschef Stephan Weh mit. „Es ist seit Jahren zu erkennen, dass die Auseinandersetzungen auf Schulhöfen auch mit dem Einsatz von Waffen mehr werden, der Einfluss von Social Media steigt, Kompromissfähigkeit sinkt, wir aber weder das Thema Medienkompetenz fest im Lehrplan verankert noch ein generelles Messerverbot in der Öffentlichkeit haben.“ Weh sagte: „Wir müssen uns dann auch mal fragen, was wir als Gesellschaft unseren Kindern eigentlich vorleben.“
Gewalt und Mobbing an Berliner Schulen „Ich hab ihm gesagt, dass alles gut wird“ Elfjährige leistete nach Messerattacke in Berliner Grundschule Erste Hilfe Wie geht man mit Gewalt an Schulen um? „Da musste ich den Schüler schon mal fragen, ob er noch alle Tassen im Schrank hat“ Mobbing gegen Berliner Pädagogen Grundschüler sollen schwulen Lehrer homofeindlich beschimpft haben
Im vergangenen Jahr hatte es auch an anderen Berliner Schulen Messerangriffe unter Jugendlichen gegeben. An einem Februarabend wurde ein Zehntklässler vor der Fritz-Karsen-Schule in Neukölln von drei Mitschülern aus der neunten Klasse verprügelt. Dabei erlitt er außerdem elf oberflächliche Messerstichverletzungen.
Im Juni gingen ein 16-Jähriger und ein 18-Jähriger auf dem Grünen Campus Malchow in Lichtenberg nach einem Streit gewaltsam aufeinander los. Dabei verletzte der Jüngere den Älteren mit einem Messer am Kopf und Arm. (mit dpa)