An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player

Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Hefei (China) – Diese Linse macht uns alle zu Superhelden: Chinesische Forscher haben Kontaktlinsen entwickelt, mit denen man im Dunkeln sehen kann. Die neuartige Sehhilfe nutzt die Lichtbrechung von Nanopartikeln, um Infrarotstrahlung in für uns sichtbares Licht umzuwandeln. Das Besondere: Sie funktioniert sogar mit geschlossenen Augen.

Im Gegensatz zu manchen Tieren können wir Menschen ohne Hilfsmittel nicht im Dunkeln sehen. Die Sehpigmente (Farbstoffe in den Sinneszellen der Netzhaut) unserer Augen können nur Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen 400 und 700 Nanometer erkennen und in Nervensignale umwandeln.

Doch die neuartige Linse kann auch langwelliges Infrarotlicht im Bereich von 800 bis 1600 Nanometer in sichtbares Licht übersetzen. Möglich ist das durch winzige Partikel aus Gold, Natriumgadoliniumfluorid und Ionen, die dort eingebettet sind.

Lesen Sie auch

Sowohl Tests an Mäusen als auch an Menschen zeigen beeindruckende Ergebnisse. So erkannten Probanden etwa das Morse-Muster blinkender Infrarot-Signale, Buchstaben und geometrische Muster. „Ohne die Kontaktlinsen kann der Proband nichts sehen, aber wenn er sie aufsetzt, kann er das Flackern des Infrarotlichts deutlich erkennen“, erklärt Tian Xue von der Chinesischen Universität für Wissenschaft und Technologie in Hefei.

Überraschend: Die Nachtsicht funktioniert sogar noch besser mit geschlossenen Augen. „Die Empfindlichkeit gegenüber Nahinfrarotlicht erhöhte sich um das 3,7-Fache“, so das Forscherteam. Grund: Das störende Rauschsignal des normalen Lichts nimmt ab. „Wenn der Kontaktlinsenträger die Augen schließt, kann er die flackernden Informationen noch besser empfangen, da Nahinfrarotlicht das Augenlid effektiver durchdringt als sichtbares Licht“, fasst Xue zusammen.

Auch mehrfarbiges Sehen möglich

Ergänzt um Thulium- und Neodym-Ionen wandeln die Partikel Infrarotlicht in blau, grün und rot um. Das ermöglicht mehr Details in den „übersetzten“ Infrarotbildern. Diese Technik könnte auch Farbenblinden helfen, indem sie rotes Licht in grünes umwandelt.

Auch in der Sicherheitstechnik und Rettung könnten die Linsen eingesetzt werden. „Flackerndes Infrarotlicht könnte zur Übertragung von Informationen genutzt werden“, sagt Xue. Allerdings müssen Empfindlichkeit und Auflösung der Linsen noch verbessert werden. Derzeit erkennen sie nur Infrarotstrahlung aus LEDs. Die Forscher arbeiten daran, die Technologie weiter zu optimieren, um auch schwächeres Infrarotlicht zu erkennen und feinere Details sichtbar zu machen.