ROBOROCK SAROS Z70 23. Mai 2025 um 18:08 Uhr
Er saugt, wischt und räumt auf: Der Roborock Saros Z70 ist der erste Haushaltsroboter mit Greifarm. Unser Test zeigt, ob der 1.799-Euro-Roboter wirklich smarter putzt – oder doch mehr Show als Nutzen liefert.
Roborock Saros Z70 im Test
Testnote 1,6
gut
Leserwertung
Noch keine Bewertungen
Funktionen & Ausstattung
1,5
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
Der erste Saugroboter, der wirklich aufräumt
Der Roborock Saros Z70 ist mehr als nur ein smarter Saugroboter. Er ist ein Technologieträger, ein Haushaltshelfer mit Zukunftsvision und ein echtes Statement in Sachen Innovation. Die Reinigungsleistung ist top, die App ein Traum, die Station durchdacht. Der Greifarm begeistert – auch wenn er noch nicht alles perfekt macht.
Das hat uns gefallen
- Sehr starke Saugkraft (22.000 Pa)
- Präzise Teppicherkennung und Mopp-Anhebung
- Automatisches Aufräumen von Socken, Spielzeug, Schuhen
- Multifunktions-Dock mit 80 °C-Mopp-Reinigung und Trocknung
- App mit Matter 1.4 und Smart Home Integration
Das hat uns nicht gefallen
- Verpackung nicht nachhaltig (Styropor, Plastik)
- Wischdruck bei hartnäckigen Flecken (z. B. Senf) zu gering
- Ablegegenauigkeit des Greifarms noch ausbaufähig
Mit dem Saros Z70 bringt Roborock den weltweit ersten Saug- und Wischroboter mit Greifarm auf den Markt. Das 1.799-Euro-Flaggschiff punktet mit brachialer Saugkraft, ausgeklügelter Navigation und einem echten Aha-Effekt: Der OmniGrip-Arm hebt Socken, Schuhe und Spielzeug auf – zumindest manchmal. Doch wie gut funktioniert das in der Praxis? Unser ausführlicher Test liefert die Antwort.
Design & Verarbeitung
Mit nur 7,98 cm Gehäusehöhe zählt der Roborock Saros Z70 zu den flachsten Modellen am Markt. Das minimalistische Design wirkt hochwertig, die Verarbeitungsqualität ist auf Top-Niveau, so wie man es von Roborock seit Jahren gewohnt ist. Im Lieferumfang enthalten ist unter anderem eine eigene Ablagebox für den Greifarm, die zur Sortierung von Gegenständen genutzt werden kann. Die Station ist groß, aber elegant – funktional, ohne protzig zu wirken.
Unboxing & Einrichtung
Beim Unboxing gibt es aber leider direkt einen Dämpfer: Statt nachhaltiger Verpackung nutzt Roborock Styropor, Folien und Klebeelemente. Im Jahr 2025 aus unserer Sicht ein No-Go. Die weißen Styroporflocken verteilen sich beim Auspacken sofort in ganzen Raum – mit Haustier oder Kind eine unnötige Sauerei. Schade, hier wäre mehr Umweltbewusstsein angebracht.
Roborock Saros Z70 Unboxing und Einrichtung
Bilder zum Test des Saugroboter Roborock Saros Z70
Doch das Setup versöhnt dann wieder etwas: Die sehr gute App führt Schritt für Schritt durch die Einrichtung, ein QR-Code am Gerät zur Kopplung genügt. Die Firmware aktualisiert sich automatisch. Frischwassertank und Reinigungsmitteltank lassen sich schnell befüllen. Intuitiv, schnell, zuverlässig – hier ist Roborock traditionell stark.
Kartierung & Navigation
Nach dem Einschalten beginnt die Kartierung – und das leise, schnell und überraschend präzise. In weniger als 15 Minuten erstellt der Z70 eine detaillierte Karte der gesamten Wohnung. Die Navigation wirkt überlegt, er fährt systematisch, ohne nervös zu korrigieren oder hektisch Ecken zu suchen. Dank RGB-Kamera und ToF-Sensor erkennt der Roboter sogar schwierige Hindernisse wie dunkle Tischbeine oder Kabelschlaufen.
Saugtest: Kraftvoll und effizient
Im standardisierten Testparcours legt der Saros Z70 eine beeindruckende Performance hin:
- Mehl, Salz, Reis: restlos im ersten Durchgang entfernt
- Tierstreu: auch auf Teppich vollständig aufgesaugt
- Nähgarn: kein Problem, wird sicher eingesammelt
- Fruit Loops: zerkleinert und zuverlässig eingesaugt
Die Kombination aus 22.000 Pa Saugkraft, zwei FreeFlow-Bürsten und intelligenter Pfadanalyse zahlt sich aus. Der Roboter arbeitet schnell, präzise und lässt keinen Dreck zurück. Tierhaare? Kein Thema. Dank Anti-Tangle-System bleibt alles frei von Verhedderungen, zumindest in unserem Test an Tag eins. Wer wie wir auch einen Labrador hat, weiß, dass der Fellwechsel eines Labradors der Endgegner für jeden Saugroboter ist.
Roborock Z70 Saros: Reinigungsleistung
So schlägt sich der Z70 Saros im Reinigungstest.
Wischtest: Wenn’s richtig klebt, wird’s schwierig
Die rotierenden Mopps leisten gute Arbeit – bis es hartnäckig wird:
- Senf: Der Klassiker unter den Wischtests. Auch nach zwei Durchgängen bleibt eine sichtbare gelbe Spur zurück. Hier reicht der Druck schlicht nicht aus.
- Haferschleim (Porridge): Zunächst verweigert der Roboter die Reinigung – er erkennt die Masse als „zusammengeknülltes Tuch“ und umfährt sie. Erst nach manuellem Eingriff in der App wird die Stelle beim dritten Anlauf restlos entfernt. Beim vierten Durchgang klappt es dann automatisch – der Roboter hat gelernt.
Fazit: Bei feuchtem Schmutz gut, bei richtig festem Belag braucht er Hilfe. Der Lerneffekt ist positiv, aber ohne manuelle Nachhilfe läuft nicht alles rund.
OmniGrip Greifarm im Praxiseinsatz
Das Herzstück des Roborock Saros Z70 – und sein großes Alleinstellungsmerkmal – ist der integrierte Roboterarm mit dem Namen OmniGrip. Er soll aufräumen können, was andere Roboter liegen lassen: Socken, Spielzeug, sogar Schuhe. Was als visionäre Idee beginnt, zeigt im Test erstaunlich praktische Seiten – mit kleinen, aber verschmerzbaren Schwächen.
Der Testaufbau
Wir verteilen:
- Zwei Socken
- Eine Spielfigur
- Ein kleines Kuscheltier
- Ein Halstuch
- Einen Hausschuh (Größe 44)
Erste Runde: Noch kein Aufräumen
Zunächst fährt der Roboter ganz normal seine Putzrunde. Dabei erkennt er einige der Gegenstände als Hindernisse und umkurvt sie. Erst im zweiten Durchgang aktivieren wir explizit den Aufräummodus.
Die Überraschung: Er greift wirklich
Die zuvor in der App definierten Ablageorte spielen dabei eine zentrale Rolle. Für jeden Gegenstandstyp – etwa Kleidung, Spielzeug oder Schuhe – lässt sich ein Zielort bestimmen, an den der Roboter den Gegenstand transportieren soll. Diese Ablagezonen werden auf der Karte markiert und können flexibel angepasst werden – etwa eine Spielzeugkiste im Kinderzimmer, eine Schuhmatte im Flur oder ein Wäschekorb in der Waschküche.
- Der zweite Socken wird sicher gegriffen. Der Roboterarm fährt aus, greift punktgenau – und begleitet das Ganze mit einer freundlichen Sprachausgabe. Dann fährt der Roboter zur in der App definierten Box – und legt den Socken davor. Kein Treffer. Basketball-Note: mangelhaft.
- Das Halstuch wird weiter als Hindernis klassifiziert und ignoriert.
- Die Spielfigur wird jedes Mal ignoriert.
Highlight: Schuhe tragen
Für Schuhe gibt es ein spezielles Modul. Und das funktioniert erstaunlich gut: Der Z70 erkennt den Hausschuh, greift ihn sicher und trägt ihn zur Fußmatte. Dort wird er richtig abgelegt. Auch große Schuhe (Größe 44) sind kein Problem.
Fazit: Der Greifarm ist kein Gimmick, sondern eine funktionierende Funktion – wenn auch noch mit kleinen Schwächen beim Ablegen. Für Familien mit Kindern oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen ein spannender Schritt in Richtung echte Haushaltshilfe.
Dockingstation: Groß, leise, leistungsstark
Die Multifunktionsstation 4.0 bietet alles:
- 80 °C Heißwasser-Reinigung
- 55 °C Heißlufttrocknung
- Automatische Mopppflege und -entfernung
- Reinigungsmitteldosierung
- Selbstständiges Nachfüllen und Absaugen
In der Praxis funktioniert das System hervorragend. Nach dem Einsatz wird der Mopp hygienisch gereinigt, getrocknet und wieder einsatzbereit gemacht. Nur bei starker Verschmutzung muss manuell nachgeholfen werden.
App & Smart Home
Die App ist eine der besten am Markt. Übersichtliche Karten, leicht zu definierende Zonen, starke Anpassungsoptionen für Räume, Reinigungstypen, Saugstufen und Wasserverbrauch. Auch Smart Home: Unterstützung für Matter 1.4, Apple Home, Google Assistant, Alexa – alles dabei. Plus Sprachsteuerung mit „Hello Rocky!“
Roborock Saros Z70 App
Screenshots aus der App des Roborock Saros Z70.
Fazit: Greift nach mehr
Der Roborock Saros Z70 ist mehr als nur ein smarter Saugroboter. Er ist ein Technologieträger, ein Haushaltshelfer mit Zukunftsvision und ein echtes Statement in Sachen Innovation. Die Reinigungsleistung ist top, die App ein Traum, die Station durchdacht. Der Greifarm begeistert – auch wenn er noch nicht alles perfekt macht.
Ob sich die 1.799 Euro lohnen? Für technikaffine Haushalte mit großem Putzbedarf, Kinderspielzeug und vergessenen Socken auf dem Boden: ja. Für alle anderen? Die werden auch mit einem günstigeren Modell aus unseren Tests glücklich – aber der Saros Z70 definitiv der faszinierendste Haushaltsroboter, den wir je getestet haben.
Roborock Saros Z70 Testnote 1,6
gut
Leserwertung
Noch keine Bewertungen
Funktionen & Ausstattung
1,5
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
Sagt euch nicht zu? Ihr sucht nach passenden Alternativen? Eine umfangreiche Liste an Roborock Saros Z70-Alternativen halten wir für euch in unserer Saug-, Wisch und Haushaltsroboter-Übersicht bereit.
Roborock Saros Z70: Datenblatt
Hier findet ihr die technischen Daten zu Roborock Saros Z70. Größe, Gewicht und andere Eigenschaften könnt ihr so problemlos mit anderen Produkten vergleichen.
Alle technischen Daten anzeigen❯