Ancelotti-Nachfolger
©IMAGO
Der langerwartete Wechsel von Bayer Leverkusens Trainer Xabi Alonso zu Real Madrid ist perfekt. Der 43 Jahre alte Spanier übernimmt bei den Königlichen, bei denen er einen Vertrag bis 2028 erhält, zur im Juni startenden Klub-WM. Ex-Real-Profi Alonso folgt auf Trainer-Legende Carlo Ancelotti, dessen Abgang zur brasilianischen Nationalelf kürzlich bekannt gegeben worden war. In der Saison 2013/14 hatte der Meistercoach der Werkself unter dem Italiener selbst in Madrid gespielt.
Für Alonso zahlt der noch amtierende Champions-League-Sieger eine Ablöse, über deren Höhe es unterschiedliche Berichte gibt. Der frühere Welt- und Europameister soll eine Ausstiegsklausel im Bereich von 15 Millionen Euro in seinem 2026 auslaufenden Vertrag gehabt haben. Es wird aber von einem „Gentlemen’s Agreement“ über einen Wechsel zu seinem Ex-Klub Real berichtet. Während der „Kicker“ von einer Ablöse zwischen 12 Mio. und 15 Mio. Euro berichtete, war in spanischen Medien, etwa beim Sender Cope, zuletzt von rund 8 Mio. Euro die Rede. Auch die „Bild“ schrieb von 5 Mio. bis 10 Mio. Euro. In beiden fällen würde sich Alonso unter die teuersten Trainer der Geschichte einreihen. Die Werkself hatte bestätigt, dass sie dem Wunsch des Spaniers nachgekommen ist, den gültigen Vertrag nach Abschluss dieser Saison vorzeitig aufzulösen.
Der Start für das Alonso-Engagement in der spanischen Landeshauptstadt erfolgt nicht, wie zunächst angenommen, nach der Klub-WM, sondern schon vor dem Turnierstart in den USA am 14. Juni. Zunächst hieß es, Real-Direktor Santiago Solari könnte das Team nach Ancelottis Abgang dort interimistisch betreuen. Bei möglichen Einnahmen von über 100 Mio. Euro sei das Turnier aber zu wichtig, um Experimente einzugehen, hieß es zuletzt.
Bayer Leverkusens Kaderwert unter Xabi Alonso explodiert
„Ich bin Bayer 04 Leverkusen, meinen Spielern und dem Staff, allen Mitarbeitern des Klubs und nicht zuletzt den fantastischen Fans zu großem Dank verpflichtet. Unser Erfolg war das Ergebnis einer überragenden Teamleistung“, hatte Alonso vor seinem letzten Spiel in der BayArena gegen Borussia Dortmund (2:4) betont. „Den erstmaligen Gewinn der Deutschen Meisterschaft hat dieser Klub, der mir außergewöhnliches Vertrauen geschenkt hat, sehr verdient. Mein Dank und meine Zuneigung gelten allen, die geholfen haben, diesen Triumph einschließlich des Pokalsiegs in Berlin Wirklichkeit werden zu lassen. Bayer 04 ist gerüstet für die Zukunft. Der positive Weg wird sich fortsetzen und ich werde ihn gespannt verfolgen.“
Während Alonsos Amtszeit steigerte die Werkself ihren Kaderwert von 470 Mio. auf aktuell 644 Mio. Euro und stellt die mit großem Abstand wertvollste Bundesliga-Mannschaft nach dem FC Bayern (859 Mio.). Das geschah nicht nur durch hohe Investitionen, da in diesem Zeitraum 138 Mio. für Neuzugänge ausgegeben wurden und Spieler für 101 Mio. Euro den Verein verlassen haben. In gut zweieinhalb Jahren unter Alonso überholte der Doublesieger von 2023/24 den BVB (436 Mio.) und RB Leipzig (511 Mio.) sportlich und in Sachen Kaderwert.