Berlin – Seine Fans mussten lange warten, doch nun ist es so weit: Der türkische Superstar Tarkan (52) geht wieder auf Tournee, er wird auch Konzerte in Deutschland spielen.
Insgesamt sind neun Shows in fünf verschiedenen Ländern geplant. Neben Deutschland stehen auch Konzerte in den Niederlanden, Großbritannien, Österreich und der Schweiz auf dem Programm.
Daumen hoch für Tarkan live! Der Sänger gibt im Sommer mehrere Konzerte in Deutschland und der Schweiz
Foto: imago images/Future Image
Drei Konzerte in Deutschland und der Schweiz
- Mittwoch, 28. Mai 2025, 20.30 Uhr – Berlin, Uber Arena (Tickets ab 192,40 Euro)
- Freitag, 30. Mai 2025, 21.00 Uhr – München, Olympiahalle (Tickets ab 192,40 Euro)
- Sonntag, 1. Juni 2025, 20.00 Uhr – Zürich, Hallenstadion (Tickets ab 92,12 Euro)
Die Tickets sind online bei Eventim erhältlich. Hinweis: Die deutschen Konzerte sind fast ausverkauft. Es gibt nur noch Karten in den vorderen Reihen (Golden Circle) – daher die hohen Preise.
Türkischer Weltstar mit Wurzeln in der deutschen Provinz
Tarkan gehört zu den bekanntesten türkischen Popsängern und verbindet orientalische Klänge mit modernen Pop-Elementen. Geboren wurde der Musiker am 17. Oktober 1972 im rheinhessischen Alzey als Tarkan Tevetoğlu. Seine Eltern waren Gastarbeiter. Als er 15 war, kehrte die Familie in die Türkei zurück. Dort studierte Tarkan klassische Musik. In der Türkei wurden er und seine Eltern jedoch nicht mehr heimisch, daher zogen sie 1991 wieder nach Deutschland. Zu diesem Zeitpunkt trat Tarkan schon in Clubs auf. Der Chef einer türkischen Plattenfirma hörte sich die Demo-Kassette des jungen Sängers an und nahm ihn unter Vertrag. Es war der Beginn einer großen Karriere.
Lesen Sie auchIn Deutschland war „Şımarık“ Tarkans Durchbruch
Mit „Şımarık“ (auf Deutsch: „frech, verwöhnt“), stieg Tarkan zum internationalen Star auf. Der Song wurde im März 1999 veröffentlicht und landete auch in Deutschland ganz weit vorn in den Charts. Drei Jahre später landete die australische Sängerin und Schauspielerin Holly Valance mit ihrer englischsprachigen Coverversion „Kiss, Kiss“ ebenfalls einen Welthit.