Nachdem im Vorjahr die erste Begegnung in Frankreich stattgefunden hatte, waren nun die deutschen Realschülerinnen und -schüler Gastgeber.
Die französische Gruppe wurde am Sonntagabend herzlich empfangen. Die ersten Tage verbrachten alle im Freizeitheim Margrethausen – mit viel Platz für gemeinsame Aktivitäten. Am Montag standen Kennenlernspiele und ein Ausflug in den Kletterpark Albstadt auf dem Programm, abgerundet durch ein Grillen mit Schulleiter Hipp und Bürgermeister Hahn.
Auch die Burg Hohenzollern steht auf dem Programm
Der Dienstag war von spannenden Ausflügen geprägt: Zunächst ging es ins Mercedes-Benz-Museum, dann ins Ritter Sport-Museum mit einem kreativen Schokoladen-Workshop. Ein gemeinsames Spaghetti-Essen und ein Lagerfeuer mit Musik und Gesprächen rundeten den Tag stimmungsvoll ab.
Am Mittwoch besuchten die Jugendlichen die Burg Hohenzollern und nahmen an einer Gruppenrallye teil. Danach folgte ein Stadtrundgang durch Hechingen und ein herzlicher Empfang im Rathaus, bei dem die Gruppe von der Ersten Beigeordneten Frau Müllges begrüßt wurde. Am Abend zogen die französischen Jugendlichen in ihre Gastfamilien – für viele der aufregendste Teil des Austauschs.
Enge Freundschaften sind entstanden
Der Donnerstag begann mit einem Unterrichtsbesuch an der Schule, der auf großes Interesse stieß. Am Nachmittag besuchte die Gruppe die Universitätsstadt Tübingen und genoss eine fröhliche Stocherkahnfahrt. Im Laufe der Woche waren aus schüchternen Teilnehmern enge Freunde geworden – Sprachbarrieren traten immer mehr in den Hintergrund.
Ein emotionaler Höhepunkt war das Abschiedsfest an der Schule mit schwäbischem Essen und einer Diashow über die gemeinsame Woche. Am Freitagmorgen hieß es Abschied nehmen – mit Tränen, Umarmungen und dem Versprechen, in Kontakt zu bleiben.
Der Austausch war ein voller Erfolg – dank der hervorragenden Organisation durch die beiden Französischlehrerinnen Frau Riexinger-Ruff und Frau Appel, dem tollem Wetter und der Offenheit aller Beteiligten.