(clhö) Politische Entscheidungen sind nicht immer ein Grund zum Feiern. Anders ist es mit einer, die 1975 eine kommunale Neugliederung in NRW festlegte. Für Düsseldorf hieß das, dass die Stadtteile der Landeshauptstadt für eine vereinfachte Selbstverwaltung umstrukturiert wurden. Von da an gab es zehn Stadtbezirke mit dazugehörigen Bezirksvertretungen (BVs).

Am Samstag feierte die BV8 eben diese Entscheidung vor 50 Jahren mit einem Bürgerfest rund ums Rathaus Eller. Was die vergangenen fünf Jahrzehnte prägte, ließ sich in einer Fotoausstellung im Sitzungssaal nachvollziehen. Dabei gehört zur BV8 nicht nur Eller, Bezirksbürgermeisterin Dagmar von Dahlen und ihr Team kümmern sich auch um die Stadtteile Lierenfeld, Unterbach und Vennhausen.

Auf dem Gertrudisplatz hatte der Verein Krass kreative Aktionen für Kids organisiert. „Wir haben Grün zur Farbe des Tages erkoren. Die Kinder können mit uns malen. Die Bilder werden später im Rathaus ausgestellt. Und wir haben Steine mitgebracht, die sie nach eigenen Ideen gestalten können, zum Verschenken oder als Erinnerung“, erklärte einer der ehrenamtlichen Unterstützer. Nebenan hatte sich die Feuerwehr mit einem Rüstwagen in Position gebracht. Das kam nicht nur bei den Kleinen gut an.

Hinter dem Rathaus verbirgt sich ein wunderschöner Rosengarten, mit Liebe gepflegt von Patin Susanne Ott. Die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin kümmert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich um die Pflanzen. „Ich würde mich sehr über Unterstützung freuen“, warb die Elleranerin um Interessenten mit grünem Daumen. Wer Lust hat, kann sich bei ihr melden.

Neben einem bunten Programm unter anderem mit der Jungen Oper, den Cheerleadern Unterbach und dem Schulorchester der Realschule Kamper Weg sollte das Fest vor allem dem Austausch dienen. Beispielsweise erzählte Elke Wisse vom „Welcome Point“ der Diakonie und der Stadt Düsseldorf an der Gumbertstraße 119 von anstehenden Plänen: „Wir wollen zum Büchertrödel am 26. Juni, 15 bis 18 Uhr, ein mehrsprachiges Vorlese-Café etablieren.“ Susanne Ott ergänzte, dass „wir uns auch für einen Bücherschrank auf dem Gertrudisplatz stark machen wollen“. Beim Stichwort Bücher wurde Veranika Loose hellhörig. Die Leiterin der Hauptschule am Eller Forst verriet, dass Leseförderung in diesem Jahr im Mittelpunkt stehe und würde gerne mit dem „Welcome Point“ kooperieren.

Auch die Interessengemeinschaft IndividuEller war am Samstag aktiv und packte mit an. „Wir verleihen kostenlos Stadtmöbel für Outdoor-Veranstaltungen im Quartier“, verriet der erste Vorsitzende Jürgen Hagendorn, während er dabei war, Schirme aufzuspannen, denn das Wetter wollte an diesem Jubeltag nicht so richtig mitspielen.