Saisonstart an der Emscherquelle
Viele Bilder vom Event am Emscherquellhof
von Carsten Fischer, Udo Hennes
06.04.2025 17:00 Uhr
Teilen
In Merkliste übernehmen
83 Kilometer liegen zwischen der Quelle der Emscher und der Mündung in den Rhein. Manche Besucher des Saisonstarts an der Emscherquelle reisen sogar Lichtjahre, um dabei zu sein. © Udo Hennes
1/15
Der Emscherquellhof ist zurück aus der Winterpause. Spaziergänger und Radler können dort ab sofort wieder zum und am Wochenende einkehren. Der Ruf des Ausflugsziel hat sich offenbar nicht nur im Ruhrgebiet herumgesprochen, sondern weit darüber hinaus. Zum Saisonstart am Sonntag erschienen Besucher, die anscheinend aus einer fernen Galaxie anreisten. Die Stormtrooper aus „Krieg der Sterne“ waren ein beliebtes Fotomotiv. © Udo Hennes
2/15
Das Café im Emscherquellhof wird weiter von der Wewole-Stiftung aus Herne bewirtschaftet. Der Hof ist in der Regel donnerstags und freitags jeweils von 13 bis 17 Uhr sowie samstags und sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Ausnahmen gibt es bei geschlossenen Gesellschaften, die den beliebten Feierort gebucht haben. Besucher können sich auf der Internetseite der Wewole-Stiftung über die Änderungen der Öffnungszeiten informieren. © Udo Hennes
3/15
Jutta Wabnitz von der Wewole-Stiftung kündigte an, dass es auch 2025 wieder verschiedene „Events“ auf dem Emscherquellhof geben wird (hier im Gespräch mit Chefreporter Carsten Fischer). Besucher können sich bei ihr auch über die Attraktionen auf dem Gelände informieren. © Udo Hennes
4/15
Farbenfrohe Frühlingsboten beim Fest zum Saisonstart: Auf einem Markt wurden verschiedene Waren von Blumen bis hin zum Honig verkauft. © Udo Hennes
5/15
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher pilgerten zur Emscherquelle. Es herrschte ein reges Kommen und Gehen. Die großen Besuchermassen blieben aber diesmal aus. © Udo Hennes
6/15
Die Ausstellungsfläche liegt im Bereich des ehemaligen Stalls. Der Emscherquellhof ist ein typischer Westhellweghof und in Holzwickede auch als Lünschermanns Hof bekannt. © Udo Hennes
7/15
Der Emscherquellhof ist zurück aus der Winterpause. Spaziergänger und Radler können dort ab sofort wieder an Wochenenden einkehren. Der Saisonstart wurde am Sonntag (6.4.) gefeiert. © Carsten Fischer
8/15
Die verschiedenen Marktstände boten die Möglichkeit, österlichen Schmuck zu ergattern. © Udo Hennes
9/15
Durst löschen nach der Radtour oder nach der Wanderung: Direkt neben dem Emscherquellteich herrscht eine schöne Atmosphäre zum Einkehren. © Carsten Fischer
10/15
„Star Wars“-Fans schlüpften in ihre Kostüme und stellten sich als Fotomotiv zur Verfügung. Was führt die Sternenkrieger nach Holzwickede? „Wir sind wegen der Waffeln gekommen“, scherzte die Anführerin. © Carsten Fischer
11/15
Prinzessinnen und Piraten waren ebenso auf dem Hofgelände anzutreffen. © Udo Hennes
12/15
Viele Familien nutzten die Gelegenheit für einen Sonntagsausflug. Neben Mal- und Bastelaktionen für Kinder gab es einen winzigen Familientrödelmarkt. © Udo Hennes
13/15
Das Hofgelände ist nur während der Öffnungszeiten zugänglich. Außerhalb der Öffnungszeiten müssen sich Besucherinnen und Besucher mit einem Blick über den Zaun begnügen. © Udo Hennes
14/15
Spielende Kinder auf einer Hüpfburg beim Saisoneröffnungsfest. Das weitläufige Gelände des Emscherquellhofs umfasst unter anderem eine Art Labyrinth aus Gräsern sowie einen Weg, der dem Verlauf der Emscher nachempfunden ist. © Udo Hennes
15/15
20 Jahre ist es her, dass der Emscherquellhof durch die Emschergenossenschaft restauriert und wiedereröffnet wurde. Die Flussmanager schufen eine Attraktion, die über Holzwickede hinaus bekannt ist. Die 83 Kilometer lange Emscher mündet bei Voerde in den Rhein. Von Holzwickede aus geht über den 100 Kilometer langen Emscherradweg den renaturierten Fluss entlang, der einst als Schmutzwasserlauf und Köttelbacke verschrien war. © Carsten Fischer