Die Debatte über das deutsch-israelische Verhältnis hat in den vergangenen Tagen angesichts des brutalen Vorgehens der israelischen Armee im Gazastreifen mächtig an Fahrt aufgenommen. Sogar Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kritisierte die israelische Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Montag scharf.
Doch wie stehen die deutschen Bürger dazu? Das zeigt eine exklusive Civey-Umfrage für den Tagesspiegel.
Etwa die Hälfte der Deutschen lehnt Waffenlieferungen nach Israel ab. Besonders stark ist die Ausprägung unter den Linken-Wählern: Vier von fünf lehnen den Export ab. Das ist deshalb brisant, weil innerhalb der Partei eine hitzige Debatte über die Haltung zu Israel läuft. Lediglich Wähler der FDP stehen mehrheitlich hinter dem Export von Rüstungsgütern.
Die Zahlen zeigen auch klar, dass sich die Deutschen von der Bundesregierung wünschen, mehr humanitären Einfluss im Gaza-Krieg zu nehmen. Rund zwei Drittel der Deutschen sprechen sich dafür aus, die israelische Regierung dazu zu bringen, mehr Hilfslieferungen in den Gazastreifen zuzulassen.
Insbesondere die älteren Deutschen haben diese Haltung. Während es unter den 18- bis 29-Jährigen die Hälfte ist, die sich mehr politischen Einfluss auf Israel wünscht, sprechen sich unter den Deutschen über 65 Jahren fast drei Viertel dafür aus.
Allgemein ist der Anteil derer, die sich eine größere Distanzierung von Israel wünschen, innerhalb des letzten Jahres angestiegen. Während im Mai 2024 noch nur rund ein Drittel sich mehr Distanz gewünscht hätte, ist es mittlerweile fast die Hälfte der Deutschen.
Dazu passt, dass bereits im Februar und März etwas weniger als jeder zweite Deutsche fand, dass Deutschland auch weiterhin fest an Israels Seite stehen sollte. Der Anteil derer, die diese Frage für sich nicht klar beantworten konnten oder sogar ablehnten, war demnach höher. Zudem zeigten sich auch hier erhebliche Unterschiede je nach Parteizugehörigkeit.
Während Wähler von Union, SPD, Grüne und FDP der Aussage mehrheitlich zustimmten, sahen die Wähler der Linken dies beispielsweise anders. Nur etwa ein Viertel der Linken-Wähler hielt Israel für unterstützenswert.
Mehr zur Israel-Debatte Dauerkonflikt um Haltung zu Israel Verstolpert die Linke ihr Momentum? „Ein Offenbarungseid“ Michael Wolffsohn kritisiert Staatsräson-Vorstoß von Antisemitismusbeauftragtem Netanjahu ist nicht Israel Das Land wird seine Demokratur überwinden – dem Völkerrecht verpflichtet
Civey hat für die Umfrage online zwischen 3000 und 5000 Bürger ab 18 Jahren abgefragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung.
Die Umfrage umfasst drei Zeiträume: Die Antworten zu den Fragen nach dem politischen Einfluss der Bundesregierung auf die israelische Regierung und den Waffenlieferungen wurden zwischen dem 23. und 26. Mai 2025 eingeholt. Der gewünschte politische Kurs gegenüber Israel wird von Civey seit Mai 2022 durchgehend abgefragt. Die Abfrage, ob Deutschland auch weiterhin fest an Israels Seite stehen sollte, stammt aus dem Zeitraum vom 3. Februar bis 2. März 2025.