Die Zahl der Arbeitslosen steigt und wir brauchen dringend zehntausende Fach- und Arbeitskräfte. Das klingt widersprüchlich, ist es aber nicht. Ja, die aktuelle wirtschaftliche Lage ist nicht gut.

Gleichzeitig haben aber viele Unternehmen Probleme, ihre freien Stellen zu besetzen. Und wenn wir jetzt nicht gegensteuern, fehlen uns in zehn Jahren so viele Fach- und Arbeitskräfte, dass es Wachstum und Wohlstand gefährdet.

Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.

Der Senat kennt zwar die Gefahr und hat sich auch ins Aufgabenheft geschrieben, eine Fachkräftestrategie zu entwickeln. Passiert ist bislang allerdings nicht viel. Vor allem sitzt einer der wichtigsten Stakeholder nicht mit am Tisch: Die Wirtschaft.

Wir haben deshalb selbst mit mehr als 20 anderen Kammern und Verbänden konkrete Maßnahmen erarbeitet und mit Erfolgskennzahlen untergelegt, wie Berlin bestehende Fachkräftepotenziale heben und neue Potenziale erschließen kann.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Digitales Matching ist wichtig

So muss die Qualifizierung und anschließende Vermittlung von arbeitslos gemeldeten Personen auf ein qualitativ neues Level gehoben werden. Digitale Kompetenz- und Matchingtools können hier helfen.

Betreuungsangebote sowohl für Kinder, aber auch für pflegebedürftige Angehörige müssen ausgebaut werden, um Teilzeitstellen zu reduzieren. Doch selbst wenn wir alle „einheimischen“ Potenziale gehoben haben, geht es nicht ohne Fachkräfte aus dem Ausland.

Die IHK Berlin geht deshalb mit dem Projekt TalentsBridge neue Wege: In Ausbildungszentren in Drittstaaten sollen junge Menschen nach deutschem Standard ausgebildet und geprüft werden.

Mehr zum Thema Firmen streichen Zehntausende Jobs Kommt die Massenarbeitslosigkeit jetzt zurück? Demografischer Wandel Personalmangel im Mittelstand: Ein Drittel bangt um Existenz Personalmangel Handwerkermangel trotz Wirtschaftskrise – auch Chefs gesucht

Anschließend können die Ausgebildeten direkt hier in Berlin arbeiten – wenn sie wollen, natürlich. Denn dank deutschem Abschluss entfällt die ganze langwierige Bürokratie. Gute Vorschläge und Projektansätze gibt es also, der Senat muss nur zugreifen. 

In unserer Kolumne „In der Lobby“ kommentieren Köpfe der Berliner Wirtschaft das politische Geschehen.