Ein Zischen, ein Sprudeln – und plötzlich ist das Glas voller Leben. Doch was macht prickelnde Getränke wie Brause oder Sprudel so faszinierend? Die Antwort erfährst du hier…
Sobald eine Flasche Sprudel geöffnet wird, passiert etwas Faszinierendes: nicht nur im Glas, sondern auch in unserem Kopf. Besonders Kinder finden sprudelnde Getränke wie Brause oder Mineralwasser spannend. Doch warum ist das so? Der französische Neurowissenschaftler Gabriel Lepousez vom Institut Pasteur in Paris hat sich das Phänomen genauer angeschaut.
Was steckt hinter dem Blubber-Spaß?
Diese kleinen Bläschen, die so lebendig aufsteigen, bestehen aus Kohlenstoffdioxid (CO₂). Das ist ein unsichtbares Gas, das sich in der verschlossenen Flasche mit dem Wasser verbindet. Viele kennen es unter dem Begriff „Kohlensäure“ – doch das ist streng genommen nur die instabile Verbindung von CO₂ mit Wasser.
Öffnet man die Flasche, wird der Druck freigesetzt und das Gas sprudelt in Form winziger Blasen nach oben. Und genau hier beginnt das multisensorische Erlebnis, das vor allem Kinder so begeistert.
Warum Bläschen alle Sinne kitzeln
Gabriel Lepousez erklärt: Die CO₂-Blasen sind echte Alleskönner. Sie sprechen gleich fünf Sinne an – kein Wunder also, dass Kinder sie lieben!
Hören: Das Knallen des Korkens, das Zischen beim Öffnen oder das leise Blubbern im Glas – all das weckt sofort Aufmerksamkeit. Gerade für kleine Entdecker ist das akustisch spannend!
Sehen: Aufsteigende Bläschen machen das Getränk lebendig, fast wie ein kleines Feuerwerk im Glas. Da schaut man gern genauer hin.
Riechen: Wenn die Blasen platzen, setzen sie feine Duftpartikel frei – kleine Mikro-Aerosole, die den Geruchssinn anregen. Das kann man sogar beobachten: Kinder schnuppern oft neugierig am Glas, bevor sie trinken.
Schmecken: CO₂ aktiviert bestimmte Rezeptoren auf der Zunge, die auf Säure reagieren. Deshalb schmecken Brause oder Sprudel intensiver und frischer als stilles Wasser.
Fühlen: Im Mund sorgen die Blasen für ein ganz besonderes Kribbelgefühl – mal schaumig, mal leicht prickelnd. Die Wirkung auf sogenannte Trigeminus-Nerven sorgt sogar für Eindrücke wie Kitzeln, Druck oder ein leichtes Brennen.
Ein Fest für die Sinne – auch bei Erwachsenen
Die Studien des Wissenschaftlers bestätigen: Selbst wenn man das Prickeln weder sieht noch hört, bleibt das Erlebnis spürbar. Und das nicht nur bei Kindern. Auch Erwachsene empfinden die Kombination aus Ton, Duft, Geschmack und Gefühl als belebend und sinnlich. Vielleicht ist das auch ein Grund, warum Feste mit Sekt oder das Familien-Picknick mit Brause so besonders wirken.
Fazit: Mehr als nur ein Erfrischungsgetränk
„Letztendlich ist das einfache Kohlendioxid-Molekül in seiner Fähigkeit, auf unsere fünf Sinne einzuwirken, ziemlich einzigartig“, sagt Lepousez. Und genau das macht Getränke mit Bläschen zu einem kleinen Erlebnis – besonders für Kinder.
Zur Studie geht’s HIER lang.