In Furth im Wald hat die bayerische Landesgartenschau 2025 begonnen, die auch 4,6 Mio. Euro Förderung von der EU erhalten hat.

Anzeige

Eröffnet wurde sie jetzt vom Leiter der Regionalvertretung der EU-Kommission in München, Wolfgang Bücherl gemeinsam mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder und dem Oberbürgermeister der Stadt, Sandro Bauer

Nachhaltige Investitionen

Im Rahmen des aktuellen bayerischen EFRE-Programms bis 2027 unterstützt die Europäische Union die Landesgartenschauen. Im Fall der diesjährigen Landesgartenschau in Furth im Wald trägt die EU mit etwa 4,6 Mio. Euro knapp 40% der Investitionen in nachhaltige Grün- und Erholungsanlagen. Der Beitrag der EU fügt sich in ein längerfristiges und nachhaltiges Konzept ein. Es werden nicht nur dauerhaft bestehende Erholungsanlagen geschaffen und Flächen renaturiert. Die Maßnahmen tragen auch zu einer Belebung der Innenstadt und zur Förderung der Lebensqualität bei. 

Ostbayern und Westböhmen als aufstrebender Wirtschaftsraum

Die EU hat bereits durch die Förderung des berühmten Further Drachens, des Drachensees und eines grenzüberschreitenden Tagungszentrums zur regionalen Entwicklung beigetragen. Kommissionsvertreter Bücherl betonte: „Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Beitritt Tschechiens zur Europäischen Union hat sich hier viel verändert. Dank des europäischen Binnenmarkts ist Ostbayern, zusammen mit Westböhmen, Teil eines aufstrebenden Wirtschaftsraums geworden, in dem jeder investierte Euro auf fruchtbaren Boden fällt.“

Brücke als Symbol für Zusammenarbeit

Die tschechisch-bayerische Zusammenarbeit in Europa spielt in Furth im Wald eine große Rolle. So betonte auch Ministerpräsident Markus Söder: „Wir werden das weiter verstärken und ausbauen, weil wir der festen Überzeugung sind: Wir in der Mitte Europas müssen zusammenarbeiten, wir müssen die Chancen nutzen.“ Das Zusammenwachsen der Regionen wird auf dem Gelände unter anderem durch den als Brücke fungierenden Drachensteg symbolisiert.

Bis zum 5. Oktober können sich nun Besucherinnen und Besucher von neuen Konzepten zur Garten- und Parkgestaltung inspirieren lassen.