Was hat Kurt Masur (1927–2015) mit einem Elektrogeschäft zu tun? Wer herausfinden möchte, wie der weltbekannte Dirigent Kurt Masur mit einem Elektrogeschäft verbunden ist, der sollte sich einen der folgenden Termine vormerken: Am 4. und 5. Juni, jeweils 17 Uhr, wird das Kurt-Masur-Musiktheater im UT Connewitz für die Familien unserer Schule aufgeführt. In der Wolfgang-Heinze-Str. 12a kann man die Musiktheatergruppe der Kurt-Masur-Schule erleben.
Musikalisch und multimedial unterstützt durch Originalaufnahmen gehen die Kinder der Kurt-Masur-Grundschule auf eine Zeitreise in das Leben des kleinen und großen Kurts. Erzählt wird eine Geschichte, wie sie in ihren Herausforderungen und Brüchen zunächst durchaus typisch für viele seiner Generation ist — von scheinbar behüteter Kindheit, von Krieg, Gefangenschaft und Flucht, von Hoffnung und Neubeginn.
Vor allem aber ist es eine Erzählung über die wachsende Bedeutung der Musik im Leben des jungen Kurt Masur: Von klein auf liebt er es, Volkslieder zu singen und vergisst darüber, dass er seinem Vater im Elektrogeschäft helfen soll.
In der Aufführung wird das Publikum ins Hause Masur entführt, wo der junge Kurt Masur gemeinsam mit seinen Schwestern musikalisch erlebt wird. Schülerinnen und Lehrkräfte der Kurt-Masur-Schule begleiten die Darbietung musikalisch und schaffen so eine authentische Atmosphäre. Gezeigt wird Kurt Masur als Klavierschüler sowie sein erster Konzertbesuch, bei dem er Beethovens 9. Symphonie hört. Die Inszenierung macht den Moment seines Entschlusses, Dirigent zu werden, erlebbar und verfolgt die Erfüllung dieses Traums – ein Traum, der nichts mit einem Elektrogeschäft zu tun hat.
Das Musikprojekt
Die Texte und die Musik entstanden in Kooperation vom Kurt-Masur-Institut und der Hochschule für Musik und Theater Leipzig „Felix Mendelssohn-Bartholdy“. Die Theaterdramaturgin Anja-Christin Winkler bearbeitete das Libretto von Dr. Anett Büttner. Die Lieder sind von Ekkehard Meister und seiner Studentin Friederike Zeiner.
Gefördert durch den Förderverein der „Kurt- Masur-Schule – Grundschule und Hort der Stadt Leipzig“ e.V. und das Internationale Kurt-Masur-Institut
Tickets: 8 Euro Vollpreis, 8 Euro Kinder.