Gütersloh. Die Sektgläser klirren zwar nicht, schließlich wäre das Stilbruch. Mit der ein oder anderen hopfenhaltigen Kaltschorle wird aber sehr wohl in den Tavernen auf den besonderen Anlass angestoßen: Zum 15. Mal laden Lara und Felix Morkes von der Firma Anno Events von Donnerstag, 29. Mai, bis Sonntag, 1. Juni, zum weit über NRW hinaus bekannten Mittelalterfest „Anno 1280“ auf dem Rittergut Kruse ein.

2008 in kleinem Rahmen, mit acht Ständen, vier Heerlagern und einem kleinen Ritterturnier gestartet, genießen die Eindrücke vom Leben in der gut 750 Jahre entfernten Vergangenheit heute nicht nur bei szeneaffinen Mittelalterfans längst Kultstatus. Jahr für Jahr entrichten rund 20.000 Besucher ihren Brückenzoll am Eingang, um in der Epoche von edlen Rittern und geheimnisvollen Burgfrauen zu landen.

Für die Jubiläumsveranstaltung hat das Geschwisterpaar an der Spitze des Organisationsteams Programm zusätzlich erweitert. Schon im Vorfeld verspricht Marktmeister Felix Morkes : „In punkto Größe und Vielfalt macht das Jubiläumsfest seinem Namen alle Ehre.“ Das Programm sei „so vielfältig und attraktiv wie noch nie zuvor“.

×

Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung.

Erst danach ist diese abgeschlossen.

Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner.

×

Sie haben bisher Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt.

Erst danach ist diese abgeschlossen.

Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner.

×

Es ist einen Fehler aufgetreten

Bei Fragen hilft unser Newsletter-Support

Newsletter

Aus dem Kreis Gütersloh

Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Gütersloh.

Jetzt anmelden

Mit dem Wikingerschiff über den Anno-See

Das kulturhistorische Reitertheater „Mandshur Tengri“, präsentiert das spannende Duell der Lanzen. Schwerter klirren gegeneinander und Äxte donnern auf Schilde. Spektakuläre Herausforderungen der Ritter untereinander bringen den Nervenkitzel ins Programm. Und damit das Volk dies auch alles versteht, geleitet ein Herold durchs Turnier. Zudem fasziniert das abendliche Feuerreiten die Besucher immer wieder aufs Neue.

Mit dem Wikingerschiff „Skua“, dem Nachbau eines Gokstad-Schiffes aus dem späten 9. Jahrhundert bringen die Fährleute die Gäste über den Anno-See direkt in das Wikingerdorf.

„AsaTru“, zwei Barden, die das Volk auf den Tischen zum Mitsingen bewegen werden. Seit Jahren gehört das Duo zu den gefragtesten Spielleuten der deutschen Mittelalterszene. „Minnekatz“ sind ein zauberhaftes Mischwesen aus Mittelalter- und Fantasy-Folkband. Gitarren- und Violinensaiten werden ebenso zum Einsatz gebracht wie Flöten und ein buntes Potpourri an Trommelwerk. Hauptmerkmal des Quintetts ist aber der mehrstimmige Gesang und die unterschiedlichen Solisten.


Das Wikingerboot Skua ist der Nachbau eines Gokstad-Schiffes. - © Veranstalter

Das Wikingerboot Skua ist der Nachbau eines Gokstad-Schiffes.
| © Veranstalter

Kunststücke mit Keulen und Fackeln in Gütersloh

Der Markt erbebt, wenn die fünfköpfige Formation „Saltatio Draconum“ ihr Unwesen auf der Bühne treibt. Mit Sackpfeifen und selbst gebauten Trommeln heizen sie dem Publikum ordentlich ein, wobei sie sich nicht nur auf traditionelle Mittelalterstücke beschränken. Ruhiger wird es mit der Gruppe „Seinerzeit“. Vier Spielleute, deren Lieder von längst vergangenen Zeiten, von Feen, Elfen und anderen mystischen Wesen erzählen.

„Wolgemut“, eine Gruppe fahrender Spielleute, die historisches Ambiente zu Gehör und Gesicht bringen. Die erlebbare Geschichte ist Herz und Basis ihres Schaffens, aber sie vergessen dabei nicht ihr Ziel: Unterhaltung mit kraftvoller, tanzbarer Musik auf Dudelsack, Schalmeien und Schlagwerk.

Lesen Sie auch: Gütersloher Mittelalterfest: Anno-Familie stärkt Norbert Morkes den Rücken

„Max & Max“ jonglieren mit Bällen, Keulen, Fackeln und vielem mehr. Sie begeistern mit akrobatischen Kunststücken, bringen mit komischen Einlagen und Narreteien die Schaulustigen zum Lachen und faszinieren sie zum krönenden Abschluss mit ihrer Feuershow. Mitmachtheater steht bei „Rumpelmärchen“ weit oben im Programm. Mit reichlich Requisiten wird das Publikum, ob groß oder klein, im Handumdrehen in die Geschichten eingebaut.


Die Besucher des Festes können sich auf eine große Feuershow freuen. - © Veranstalter

Die Besucher des Festes können sich auf eine große Feuershow freuen.
| © Veranstalter

Kunststücke mit Keulen und Fackeln in Gütersloh

Auf einem sechs Millimeter dünnen Drahtseil, der Schlappseilbühne, greift „Lisa“, die Seiltänzerin, die Atmosphäre des jeweiligen Ortes und die momentane Stimmung auf. Durch eine lebendige Mischung aus vorbereiteten Stücken und spontanen Improvisationen lässt sie immer wieder neue Bilder und Szenen entstehen. „Wilfried der Magier“, ist auf den Mittelalterfesten immer wieder ein gern gesehener Gast. Mit seinem Handkarren wird er über die Plane ziehen und das Volk an den unterschiedlichsten Stellen zum Staunen bringen.

Das historische Karussell ist ein Stück lebendiger Geschichte und zum ersten Mal auf dem Anno vertreten. Auf kräftigen Holzplanken drehen sich acht Pferde und zwei Wagen, die auf jeder Tour 16 Reitern und Kutschfahrerinnen Runde um Runde Spaß ohne Ende bringen. Wie in den Anfängen dieser traditionellen Volksbelustigung – wird das Handkurbel-Karussell von Menschenhand bewegt.


Wolgemut, eine Gruppe fahrender Spielleute. - © Veranstalter

Wolgemut, eine Gruppe fahrender Spielleute.
| © Veranstalter

Selbstverständlich ist auch für Speis und Trank gesorgt. Viele Meister, Knechte und Mägde sind am Werk, um leckere Spezialitäten aus alten Zeiten schmackhaft zuzubereiten und mit Met und Wein zu kredenzen.

An allen Tagen zahlen Besucher und Kinder, die über 14 Jahre sind, pro Tagesbesuch 15 Euro. Kinder bis 14 zahlen 8 Euro, Kinder unter Schwertlänge haben freien Eintritt. Erwachsene und Kinder mit Behinderung erhalten bei Vorlage ihres Ausweises Nachlass. Im Preis enthalten ist der Besuch des Mittelalterlichen Marktes, der Heerlager sowie aller Kulturdarbietungen und das spektakuläre Ritterturnier.

Öffnungszeiten für Anno 1280

Donnerstag, 29. Mai, von 10 bis 24 Uhr,

Freitag, 30. Mai, von 16 bis 24 Uhr,

Samstag, 31. Mai, von 13 bis 24 Uhr,

Sonntag, 1. Juni, von 11 bis 19 Uhr.